Fachgebiete
Produkte
Verlag
Autoren
Service
Events
Corona hat die Bedeutung der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung deutlich gemacht. Wie können sich zukünftig die Krankenkassen als Treiber der digitalen Innovation etablieren?
Wie können Führungskräfte ihre Führungskompetenz verbessern? Und welche Eigenschaften sind dafür nützlich, von denen man es gar nicht denkt? Die spannenden Antworten von Thomas Röhrßen und Dietmar Stephan im Interview:
Wie soll unser Gesundheitssystem 2025 aussehen? Dieses Whitepaper stellt wichtige Thesen zur Zukunft nach Corona auf und formuliert Forderungen für mehr Innovation und Solidarität.
Peter Bertke und Martin Nufer geben im Interview spannende Einblicke in die Verknüpfung von Management und medizinisch-wissenschaftlicher Praxis.
David Matusiewicz, Maike Henningsen und Jan Ehlers verraten im Interview, warum die Digitale Medizin Einzug in die Lehre finden muss und welche Herausforderungen damit einhergehen.
"Die Corona-Pandemie hat unser (Berufs-)Leben gehörig durcheinandergewirbelt." - Patrick Merke analysiert, wie die Krise als Katalysator für eine neue Führungspraxis wirkt: die kollektive Führung.
Der Arzt und der Patient im stillen Kämmerlein, das war einmal. André Posenau erläutert, wie sich die Arzt-Patienten-Kommunikation im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens ändert.
"Der Nutzen der digitalen Medizin wurde durch Corona für viele ÄrztInnen zum ersten Mal greifbar" so Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin über die Einführung Digitaler Gesundheitsanwendungen während der Corona-Pandemie.
COVID-19 ist "Gamechanger" im deutschen Krankenhauswesen. Der längst überfällige Strukturwandel gewinnt durch die Pandemie an Fahrt, und es werden nur die Krankenhäuser bestehen, die moderne Managementstrukturen implementiert haben.
Prof. Dr. Alfred Angerer erläutert die Relevanz von Lean Management in Zeiten der Corona-Krise und darüber hinaus.
"Corona offenbart bestehende Defizite wie unter dem Brennglas", Karl Ferdinand von Thurn und Taxis mit einer Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive für die Digitalisierung der stationären Altenpflege
Medizinrechtlerin Bianca Meier verdeutlicht: Auch in Zeiten von Corona sind Zuweisung gegen Entgelt, Bestechung und Bestechlichkeit nicht zu schätzen.
Corona hat der Digitalisierung des Gesundheitswesens enorme Veränderung gebracht und wird zu einem noch nie dagewesenen Schwung führen. So lautet der Tenor über die Lehren aus der Pandemie. Doch wird es das wirklich?
Dr. Andreas Gassen analysiert hochaktuell das Pandemie-Management in der ambulanten Versorgung und erörtert Strategien und Maßnahmen für die Zukunft.
„Entscheidend sind die Schnittstellen“– Erste Lehren aus der Corona-Krise ziehen die Teilnehmer des Luncheon Roundtables der Stiftung Münch. Ein Whitepaper von Annette Kennel und Boris Augurzky.
Prof. Dr. Steffen Fleßa und Meimei Wang erörtern angesichts der COVID-19-Pandemie die Frage: Wie viel Reservekapazität brauchen wir?
Das Smart Hospital erschließt neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Medizin und eine nachhaltige Gesundheit. Prof. J. Werner, A. Struchholz und A. Geuting mit einer Bestandsaufnahme und Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Smart Hospital.
Wie sieht Pandemiemanagement in der Post-COVID-19-Epoche aus, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Bevölkerung? Ein Beitrag von Thomas Kapitza, Franz-Hubert Greiff und Prof. Dr. Klaus Mann.
Was kennzeichnet die dynamische Krankenhauskultur der Zukunft? Was lehrt uns die Corona-Pandemie über verschiedene Führungsstile?
Wir brauchen in Europa für den Umgang mit Daten eigene Regeln, die unseren Werten entsprechen – Prof. Jörg Debatin im Interview über die Chancen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Gesundheitsversorgung.
Kann die Corona-Warn-App als Rollenmodell für legitime und akzeptable Digitalisierungsstrategien dienen? Ein Beitrag von Prof. Dr. Stefan Heinemann und Prof. Dr. Dirk Heckmann.
Hilft Digitalisierung auch bei einer Pandemie? Drei zentrale Erkenntnisse aus der Bekämpfung des Corona-Virus von Prof. Jochen Werner und Achim Struchholz
Welche Chancen entstehen aus dem DVG für den Markteintritt mit digitalen Gesundheitsanwendungen? Professorin Jorzig über das DVG als Chance für den Einstieg in die Regelversorgung.
Digitale Anwendungen haben die große Chance, die nächste Evolutionsstufe in der (Primär-) Prävention einzuleiten. Klassische BGM-Angebote könnten somit überflüssig werden, so Matthias Puls vom Digital-Health-Startup Kenkou.
"Im Gesundheitswesen wird das Personal bisher vielfach nicht als zentraler Wert der Organisation verstanden." Eine Standortbestimmung von Volker E. Amelung und Patricia Ex.
Zu den gesundheitlichen Risiken im Krankenhaus treten zunehmend auch solche, die nur indirekt mit Krankheit zu tun haben, hinzu. Denn wo digitales Licht ist, findet sich auch digitaler Schatten.
Ethik im Zeitalter von Cyborgs, Robotik und künstlicher Intelligenz muss seinen Platz haben, aber wo und vor allem wann im hektischen Krankenhausbetrieb? Wie werden Rollen in der Arbeitswelt 4.0 neu verteilt?
Krisen lassen sich nicht vermeiden und sie folgen keinen Regeln. Zudem gilt: Nach der Krise ist vor der Krise. Eine Einführung in ein nachhaltiges Krisenmanagement der Intensivmedizin.
Sowohl das obligatorische Hände-Desinfizieren vor jedem Patientenkontakt als auch das Schließen von Sicherheitslücken haben einige Gemeinsamkeiten: Beide Praktiken schützen das Leben von Patienten im Krankenhaus und zugleich Unterbleiben sie in der Praxis viel zu häufig.
Zweifelsfrei wird Mobile Health zur Verbesserung der Versorgung beitragen, denn solche Anwendungen schließen zwei große Lücken in der Versorgung...
Aktuell steigt die Nachfrage nach Angeboten der Telemedizin drastisch an. TeleClinic-Gründerin Katharina Jünger im Interview über Entrepeneurship in Digital Health.
"Nach fast 100 Jahren Trennung zwischen den Niedergelassenen und den Stationären in Deutschland können digitale Plattformen erstmals wieder für Durchlässigkeit in der eisernen Wand zwischen den Sektoren sorgen."
„Ethik darf kein Thema für Quotenphilosophen, erhobene Zeigefinger und Moral Glamour sein“, so Prof. Heinemann über die Rolle einer ethischen Dimension im globalen eHealth-Markt.
L. Josten & C. Meyer-Delpho sind überzeugt: Über den hippokratischen Eid 2.0, der digitalen Ethik des deutschen Gesundheitssystems, kann der Schritt vom digitalen Schwellenland zum führenden Gesundheitssystem mit Vorbildfunktion gelingen.
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl blickt im Interview auf zwei Jahre „Cannabis-als-Medizin-Gesetz“ im Test auf Praxistauglichkeit zurück und befindet „mit dem Gesetz wurde eine Versorgungslücke geschlossen“.
Manfred Fankhauser begibt sich auf die Spurensuche vom medizinhistorischen Ursprung von Cannabis um 2700 v. Chr. bis zum aktuellem Comeback der Pflanze in der Medizin.
"Neu, anders, inspirierend" – so das Resümee des Festivalpublikums der XPOMET© MEDICINALE.
Linh Vu Thi von der denkschmiede gesundheit beschäftigt sich in unserer Rubrik "Sprachrohr Zukunft" mit einer KI-geprägten Zukunft unter dem Aspekt der Datenethik.
„Diabetesversorgung in Ballungszentren muss lokal verankert sein“ – Steffen Nielsen, Direktor des Programms Cities Changing Diabetes, im Interview mit dem BMC.
Die Generation Hashtag mischte den #GWK19 auf...
Christian Buhtz & Denny Paulicke von der Denkschmiede Gesundheit fordern in unserer neuen Meinungsrubrik "Sprachrohr Zukunft" die Ausbildung digital souveräner Führungskräfte.
"Obwohl das Wort "Generation" darin vorkommt, sind bei der Charakterisierung der "Generation Hashtag" nicht Geburtsjahre entscheidend." Das Herausgeberteam von "Generation Hashtag" räumt auf mit Schubladendenken.
"Doch ähnlich einem Vulkan hat es im Gesundheitswesen angefangen zu brodeln. Eine neue Bewegung hält aktuell Einzug." Tanja Heiß ist überzeugt: Es bedarf einer neuen Generation zur Transformation des Gesundheitswesen.
Mehr Zeit für Patienten zu schaffen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Raphael Roth von walkerproject verrät uns, wie dies mit Hilfe des Lean-Station-Modells gelingen kann.
Begleiten Sie den fiktiven Patienten Herrn Zimmerli beim Aufenthalt im Krankenhaus der Zukunft. Hier steht definitiv der Patient im Mittelpunkt!
Prof. Dr. Harendza und Prof. Dr. Montgomery erörtern die Bedeutung psychosozialer Kernkompetenzen für die Zulassung zum Medizinstudium.
Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, über die Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen sowie Chancen und Risiken von Smarter Technik.
Burkhard Straßmann stellt fest: Die Pflege hat ein Marketing Problem. Kann mit einem attraktiveren Framing dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden?
Ein Krankenhaus, an dem nicht neu- oder umgebaut wird, riskiert seine Zukunft. Unsere Neuerscheinung „Krankenhausbau" leitet durch das Großprojekt.
So war es auf dem HSK 2018...
Thomas Schnalke gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Berliner Charité.
Zum zweiten Mal hat am 19.10.2017 das Malik Healthcare Forum in Kooperation mit der MWV in München stattgefunden.
Lesen Sie ab sofort Titel aus dem Programm der MWV auf der Ärzteplattform coliquio!
Bitte nicht vergessen! Alle Autoren erhalten bei uns 30% Rabatt auf alle Bücher.
Decken Sie sich ein mit neuem Lesestoff!