Fachgebiete
Produkte
Verlag
Autoren
Service
Events
Wie kann digitale Innovation verantwortungsvoll gestaltet werden? Welche Maßstäbe dienen als Richtlinie für die Entscheidungsfindung? Diesen und mehr Fragen gehen Sarah J. Becker und André T. Nemat auf den Grund.
Wo liegen die digital-ethischen Herausforderungen im Gesundheitssektor? André T. Nemat und Sarah J. Becker geben Antwort auf diese und weitere Fragen zum Thema.
Die medizinische Versorgung in deutschen Kliniken ist von Personal- und Zeitmangel gezeichnet. Jens Deerberg-Wittram stellt im Preprint das Konzept "Value-based Health Care" vor, bei welchem die Patient:innen im Mittelpunkt stehen.
Der glass ceiling im Gesundheitswesen. Was das ist, welche Hürden damit aufgebaut werden und wie die Problematik angegangen werden kann, beschreiben Laura Jung, Annika Kreitlow und Sophie Gepp in diesem Text.
Angela Geissler erklärt, welche Skills als Führungskraft unerlässlich sind und wie man diese Skills erwirbt.
Expertinnen und Experten zeigen Perspektiven und Ideen für die Zukunft der Gesundheit auf. Die ersten Antworten hier exklusiv vorab lesen!
Sven Jungmann über Innovation im Gesundheitswesen und die wichtigen Schritte zum Design Thinking
Lutz Hager und Johanna Nüsken erläutern die ePA (elektronische Patientenakte), welchen Nutzen diese hat, was für eine sinnvolle Umsetzung benötigt würde und welcher unerkannte Nutzen in ihr liegt.
Wie ist der Stand der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems? Wie steht es um die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland? Diesen Fragen und mehr widmet sich Dr. Thomas Müller im Interview.
Anna Białk-Wolf über medizinische Behandlungen im Ausland. Welche Gründe gibt es, welche Behandlungen werden besonders gern in Anspruch genommen und welche Länder werden bevorzugt.
Wie wirken sich die Krisen unserer Zeit auf die Entwicklung der Medizin aus? Wofür ist interkulturelles Verständnis in der Medizin notwendig? Welche Merkmale der Qualitätssicherung benötigt der Medizintourismus? Diesen Fragen widmet sich Mariam Asefi in diesem Interview.
Was ist New Work und welche Probleme im Gesundheitssystem werden damit angegangen? Patrick Merke widmet sich in diesem Interview den Themen des selbstbestimmten Arbeitens und dem Aufbrechen von Hierarchien.
Anna Białk-Wolf und Maria Onyshchenko-Dubow über die Entwicklung der Telemedizin, ihre positiven Eigenschaften und die Zusammenhänge mit Medizintourismus
Wie Natur, Ernährung, Achtsamkeit und Gesundheit zusammenhängen und was das deutsche Gesundheitssystem daraus noch mitnehmen kann, erklären Gustav Dobos und Anna Paul in diesem Beitrag zur inneren und äußeren Natur.
Jörg F. Debatin und Claudia Dirks setzen sich in diesem Open Text mit der Verbesserung der Patientensicherheit durch Kommunikation und Digitalisierung auseinander.
"Nein, wir hatten nie vor, New Work bei uns zu machen oder zu leben." - warum ein Pflegedienst es trotzdem getan hat, erklärt Yves Michaelis im Open Text.
In diesem Open Text werden politische Leitplanken für die Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten, maßvolle Datenschutzregelungen sowie der Schutz der digitalen Souveränität der Patient:innen besprochen.
Warum ist das Thema Plattformökonomie in Bezug auf das Gesundheitswesen gerade so aktuell? Welche Vorteile bietet der Aufbau einer solchen Plattform? Diesen Fragen und noch mehr widmet sich Dr. Jens Baas im Interview.
Besonders Krankenkassen müssen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen und eine Schnittstelle zwischen Gesundheitseinrichtungen und Patient:innen darstellen.
Durch umweltbedingte Herausforderungen werden Gesundheitseinrichtungen dazu aufgefordert nachhaltiger zu wirtschaften. Nur so können Krankenhäuser den medizinischen Versorgungsauftrag erfüllen.
Sehen Sie jetzt die Aufzeichnung der digitalen Buchvorstellung von Green Hospital! Mit spannender Interviewrunde mit den Herausgeber:innen und Expertinnentalk mit Melanie Filser und Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann.
In der Pflege haben Pfleger:innen mit besonders vulnerablen Gruppen zu tun, weswegen der Schutz dieser Menschen an oberster Stelle steht.
Mithilfe von digitalen Gesundheitsanbietern werden vor allem junge Zielgruppen angesprochen, die sich eine zeit- und ortsunabhängige Gesundheitsversorung wünschen.
Wie wird sich das Gesundheitswesen im Jahr 2022 weiterenwicklen? Welche Schritte muss Deutschland in der Digitalsierung wagen? Diesen Fragen und noch mehr widmet sich Dr. med. Markus Leyck Dieken im Interview.
Mit dem sukzessiven Ausbau des Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystems für den Infektionsschutz (DEMIS) lassen sich Infektionsmeldungen elektronisch versenden und verarbeiten.
Triage - früher vor allem in der Katastrophenmedizin genutzt, rückt die Corona-Pandemie die Priorisierung von intensivmedizinischen Ressourcen und Impfstoffen in die gesellschaftspolitische Diskussion.
Wie steht es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Welches Fazit kann nach einem Jahr DiGA gezogen werden? Die eHealth Expert:innen von McKinsey schätzen die Lage im Interview ein.
Dr. Jens Baas erklärt im Interview, wie die Techniker Krankenkasse den Beginn der Corona-Pandemie 2020 erlebt hat und welche Hürden die Krankenkasse dabei meistern musste.
"Der Großteil der Versicherten ist insgesamt zufrieden mit der eigenen Krankenkasse." Trotzdem gibt es Verbesserungsbedarf bei den Krankenkassen. Franz Knieps erläutert im Interview, wie Kundenbefragungen dazu beitragen können.
„Digitalisierung, Service und niedrigschwellige Gesundheitsangebote sind der Schlüssel zur „neuen Normalität“.“ - Enrico Jensch gibt einen spannenden Einblick in das Pandemie-Management der Helios Kliniken.
Zum Start unserer Interview-Reihe mit Unternehmer:innen verrät uns Prof. Christine Nickl-Weller, wie ein international tätiges Architekturbüro die Hürden der Corona-Pandemie gemeistert hat.
"Unsere Krankenhauslandschaft muss bedarfsgerecht qualitätsorientiert geplant, gesteuert und vergütet werden – nur dann wird ein Schuh draus!", Reinhard Busse über die Neuordnung der Krankenhauslandschaft.
Wie verbindet man formale Ethikstrukturen mit der Organisation im Krankenhaus und der dort vorherrschenden Kultur? Dieser Open Text zeigt, wie der Ethiktransfer in den Klinikalltag gelingen kann.
Die Corona-Pandemie hat die Relevanz der Klinischen Ethik einmal mehr verdeutlicht. Wo ist der größte Handlungsbedarf aufgetreten und wer bestimmt, was ethisch korrekt ist? Spannende Antworten darauf gibt Dr. Katharina Woellert im Interview.
„‚Danke‘ darf nicht nur durch ‚Klatschen‘ erfolgen.“ Dr. Roy Kühne spricht im Interview über Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden müssen, um Gesundheitsfachkräfte zu unterstützen und eine kommende Abkehr vom Gesundheitsberuf zu vermeiden.
Wer sollte zuerst Zugang zum Corona-Impfstoff bekommen? Roland Jucknewitz, Oliver Weidinger und Anja Schramm bewerten die Priorisierung des RKI und schlagen einen alternativen Ansatz vor.
Was kann die Wissenschaft leisten und wie muss sie agieren, damit das Bild von COVID-19 konsistent wird und klar vermittelt werden kann? Diese und andere wichtige Fragen zum Umgang mit der Pandemie bespricht Felix Tretter in dem umfangreichen Whitepaper.
Was können und sollen wir alle tun im Angesicht der Coronakrise? Ein Plädoyer von Prof. Dr. Stefan Heinemann für eine wohltemperierte Disziplin im pandemischen Zeitalter.
"Im Gesundheitswesen wird das Personal bisher vielfach nicht als zentraler Wert der Organisation verstanden." Eine Standortbestimmung von Volker E. Amelung und Patricia Ex.
Wie verändert die Angst vor dem Virus unsere Gesellschaft? Angstexperte Prof. Dr. Peter Zwanzger im Interview.
Ethik im Zeitalter von Cyborgs, Robotik und künstlicher Intelligenz muss seinen Platz haben, aber wo und vor allem wann im hektischen Krankenhausbetrieb? Wie werden Rollen in der Arbeitswelt 4.0 neu verteilt?
Zweifelsfrei wird Mobile Health zur Verbesserung der Versorgung beitragen, denn solche Anwendungen schließen zwei große Lücken in der Versorgung...
"Nach fast 100 Jahren Trennung zwischen den Niedergelassenen und den Stationären in Deutschland können digitale Plattformen erstmals wieder für Durchlässigkeit in der eisernen Wand zwischen den Sektoren sorgen."
„Ethik darf kein Thema für Quotenphilosophen, erhobene Zeigefinger und Moral Glamour sein“, so Prof. Heinemann über die Rolle einer ethischen Dimension im globalen eHealth-Markt.
L. Josten & C. Meyer-Delpho sind überzeugt: Über den hippokratischen Eid 2.0, der digitalen Ethik des deutschen Gesundheitssystems, kann der Schritt vom digitalen Schwellenland zum führenden Gesundheitssystem mit Vorbildfunktion gelingen.
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl blickt im Interview auf zwei Jahre „Cannabis-als-Medizin-Gesetz“ im Test auf Praxistauglichkeit zurück und befindet „mit dem Gesetz wurde eine Versorgungslücke geschlossen“.
Manfred Fankhauser begibt sich auf die Spurensuche vom medizinhistorischen Ursprung von Cannabis um 2700 v. Chr. bis zum aktuellem Comeback der Pflanze in der Medizin.
Die Generation Hashtag mischte den #GWK19 auf...
"Obwohl das Wort "Generation" darin vorkommt, sind bei der Charakterisierung der "Generation Hashtag" nicht Geburtsjahre entscheidend." Das Herausgeberteam von "Generation Hashtag" räumt auf mit Schubladendenken.
"Doch ähnlich einem Vulkan hat es im Gesundheitswesen angefangen zu brodeln. Eine neue Bewegung hält aktuell Einzug." Tanja Heiß ist überzeugt: Es bedarf einer neuen Generation zur Transformation des Gesundheitswesen.
In Debatten zur Organtransplantation sind medizinische, anthropologische und ethische Fragen eng miteinander verbunden. Prof. Marckmann differenziert und diskutiert Fragen zu Hirntod, Organverteilung etc. hinsichtlich ihrer ethischen Komponente.
Prof. Dr. Harendza und Prof. Dr. Montgomery erörtern die Bedeutung psychosozialer Kernkompetenzen für die Zulassung zum Medizinstudium.
Burkhard Straßmann stellt fest: Die Pflege hat ein Marketing Problem. Kann mit einem attraktiveren Framing dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden?
Unser Autor Prof. Dr. Kröber im Interview! Erfahren Sie hier mehr zu den Pressestimmen anlässlich der Neuerscheinung "Mord im Rückfall".
Thomas Schnalke gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Berliner Charité.
Zum zweiten Mal hat am 19.10.2017 das Malik Healthcare Forum in Kooperation mit der MWV in München stattgefunden.
Lesen Sie ab sofort Titel aus dem Programm der MWV auf der Ärzteplattform coliquio!
Bitte nicht vergessen! Alle Autoren erhalten bei uns 30% Rabatt auf alle Bücher.
Decken Sie sich ein mit neuem Lesestoff!