Die „vergessenen Kinder“ im Maßregelvollzug: Lange Zeit war der Aufenthalt Jugendlicher im Maßregelvollzug ein selten behandeltes Thema und wird erst seit wenigen Jahren ...

bald...
bald...
Soul in Space
Psychiatrie trifft Architektur
1. Auflage
gebunden, 210 mm x 280 mm
256 Seiten
450 farbige Abbildungen, 20 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-693-5
erscheint ca. 24. August 2022
79,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Genesungsfördernde Architektur von morgen
Vor diesen aktuellen Entwicklungen entstehen Überlegungen, wie psychiatrische Institutionen konzeptuell und architektonisch zu gestalten sind, um den Bedarfen der Patient:innen und Mitarbeitenden gerecht zu werden. Dabei steigt die Komplexität der gesellschaftlichen Kontexte wie auch der Aufgaben: junge Patient:innen in schweren psychischen Krisen bis hin zu hochbetagten Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Antworten kommen auch und besonders von Architekt:innen, die einen Raum gestalten, damit die Gesellschaft als solche seelisch gesund bleiben und werden kann.
Das Fachbuch „Soul in Space – Psychiatrie trifft Architektur“ beleuchtet die zukünftigen Entwicklungen von Behandlungsansätzen verbunden mit baulich-räumlichen Konzepten der Psychiatrie und Psychotherapie. Diese beiden Disziplinen sind eingebettet in einen gesellschaftlichen Diskurs, der kontinuierlich von ethischen und soziologischen Überlegungen geprägt und ein stückweit auch gefordert wird. Dabei wird die soziale Verantwortung deutlich, die der Gestaltung von Kliniken für die seelische Gesundheit innewohnt. In diesem Buch werden planerische Anforderungen und Lösungswege präsentiert und die Interaktion von Raum und Psyche in all ihren Facetten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen belegt. Aktuelle, gestalterisch anspruchsvolle Psychiatriebauten veranschaulichen beispielhaft, welche Gestaltungskriterien zentral sind und wie eine zeitgemäße, genesungsfördernde Architektur nach heutigen Erkenntnissen aussehen kann.
Die Autoren / Herausgeber
- Leitungsebene (Vorstand, Geschäftsführung) in psychiatrischen Einrichtungen- Leitungsebene (Chef- und Oberärzte, Pflegeleitung, Therapeuten) in psychiatrischen Einrichtungen- Bauherren, Verantwortliche im Krankenhaus, Architekten, Fachplaner- Entscheider in Medizin, Pflege, Management und Unternehmensführung im Krankenhaus- Krankenhausplaner, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater im Krankenhausbereich- Verantwortliche in Gesundheitspolitik und Gesellschaft- interessiertes Fachpublikum, Fachpresse
Architektur; Krankenhausbau; Psychiatrie; Psychotherapie; Psychische Gesundheit; Psychiatriebauten; Bauherr; Krankenhausneubau