Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist eine der größten und traditionsreichsten Fachgesellschaften. Seit seiner Gründung 1882 ist der Internistenkongress...
Das Martini-Prinzip
Spitzenmedizin durch Spezialisierung, Ergebnistransparenz und Patientenorientierung. Studienausgabe
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
221 Seiten
22 S/W Abbildungen, 6 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-738-3
erschienen: 14. Juni 2022
39,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Jetzt als Studienausgabe
Die Martini-Klinik in Hamburg denkt und arbeitet anders: Die Abläufe und Interaktionen sind strikt entlang von Patientenbedürfnissen organisiert. Die Fokussierung auf ein einziges Krankheitsbild, eine Organisation von Experten, die auf Augenhöhe eng zusammenarbeiten, eine Kultur der intensiven Patientenorientierung und die konsequente und lebenslange Messung und Veröffentlichung der Behandlungsergebnisse sind die Schlüsselfaktoren ihres Erfolgs. Das Zusammenspiel dieser Faktoren in Aufbau und Führung einer Klinik beschreiben die Autoren als das Martini-Prinzip.
Dieses Buch erklärt, wie das Martini-Prinzip funktioniert: Welche organisatorischen, technischen und personellen Voraussetzungen sind für den Aufbau einer am Patientenwohl orientierten Klinik entscheidend? Experten aus der Martini-Klinik und anderen Organisationen, die nach dem Martini-Prinzip arbeiten, erläutern praxisnah die Erfolgsfaktoren in Organisation, Prozessen, Führung und Zusammenarbeit. Zudem wird beleuchtet, welche positiven Auswirkungen die Ausrichtung einer Klinik am Martini-Prinzip auf das Gesundheitswesen insgesamt haben kann.
- Spezialisierung, Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung als Erfolgsfaktoren
- Patientenwohl als Kompass für Struktur, Abläufe und Umgangskultur
- Ergebnisqualität und Transparenz als Wettbewerbsfaktoren entwickeln
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: C. Bergelt | L. Budäus | J. Deerberg-Wittram | G. Feick | A. Geissler | I. Gerbitz | M. Graefen | C. Guth | A. Haese | H. Heinzer | H. Huland | H. Isbarn | D. Loppow | U. Michl | M. Otto | J. Prölß | C. Pross | M. Rafii | J. Rohde | G. Salomon | T. Steuber | I. Thederan | D. Tilki | B. Westerhoff
Führungskräfte (Medizin, Pflege, Verwaltung) in der stationären Krankenversorgung; Chefärzte, Oberärzte und leitende Pflegekräfte mit Führungs- und Gestaltungsaufgaben; Krankenhausplaner, Führungskräfte im technischen Bereich (Funktionsdienste); Studierende der Studiengänge Krankenhausmanagement, Gesundheitsmanagement, Medizin, Pflege, Psychologie und anderer Gesundheitsberufe sowie Gesundheitsökonomie, Public Health; Entscheider und Gestalter in Politik, Selbstverwaltung; Krankenkassen und Gesundheitswirtschaft; interessierte Öffentlichkeit, Fach-Journalisten; Patienten, Patienten-Organisationen, Interessensvertretungen
Martini-Klinik; Prostatazentrum; Unternehmenskultur; value-based health care; medizinische Ergebnismessung; High Volume Chirurgie; Faculty System; Spitzenmedizin; Patientenzufriedenheit; Patientenorientierung; UKE Hamburg