Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
E-Health Monitor 2023/24

bald...

McKinsey & Company (Hrsg.) | Pirkka Padmanabhan (Hrsg.) | Matthias Redlich (Hrsg.) | Laura Richter (Hrsg.) | Tobias Silberzahn (Hrsg.)

E-Health Monitor 2023/24

Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
271 Seiten
64 farbige Abbildungen, 6 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-860-1
erscheint ca. 15. Januar 2024

49,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven

Wie steht es um die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens? Wo liegt Deutschland vorn, wo besteht Nachholbedarf? Antworten liefert der E-Health Monitor 2023/24 von McKinsey & Company. Bereits zum vierten Mal seit der Erstausgabe 2020 misst der aktuelle E-Health Monitor anhand von rund 30 Indikatoren den digitalen Fortschritt unseres Gesundheitssystems – vom Digitalisierungsgrad deutscher Krankenhäuser und Arztpraxen bis zur Akzeptanz und den Nutzeneffekten von E-Health-Lösungen für Patient:innen.

Die aktuelle Ausgabe zeigt: Akzeptanz und Nutzung digitaler Anwendungen haben in Deutschland weiter zugenommen – zuletzt allerdings eher moderat. Drei neue Gesetze zur Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, die bis Ende 2023 bzw. Anfang 2024 im Bundestag verabschiedet werden sollen, könnten daher wichtige Impulse für eine neue Dynamisierung der Digitalisierung setzen. Das gilt umso mehr, als diese Gesetze auf zentrale Vorhaben abzielen, wie die Umstellung der ePA auf ein Opt-out-Verfahren, die verpflichtende Ausstellung von E-Rezepten für Ärztinnen und Ärzte und das Festschreiben der Vorgabe, dass 80% der GKV-Versicherten bis 2025 über eine ePA verfügen sollen.

Von neuen Impulsen profitieren könnte auch das Telemonitoring in Deutschland, das das Fokusthema des diesjährigen E-Health Monitors ist. Eine McKinsey-Analyse von Mai 2022 zeigt, dass eine umfassende Implementierung des hierzulande bislang noch in den Anfängen steckenden Telemonitorings ein jährliches Wertpotenzial von 4,3 Mrd. EUR für das deutsche Gesundheitssystem birgt. Zudem geht das Fokuskapitel unter anderem der Frage nach, an welchen internationalen Gesundheitssystemen sich die weitere Implementierung des Telemonitorings in Deutschland orientieren kann.

Ergänzend zu den McKinsey-Analysen vermitteln auch diesmal zahlreiche Gastbeiträge eine mehrdimensionale Sicht auf die Themen E-Health in Deutschland im Allgemeinen und Telemonitoring im deutschen Gesundheitswesen im Besonderen. Zu Wort kommen zum einen Institutionen wie die gematik, BAG Selbsthilfe und der Bundesverband Managed Care e.V. Zum anderen runden aktuelle Einsichten und Perspektiven von E-Health-Anbietern und Nutzern, Forschenden und Ärzteschaft den E-Health Monitor 2023/24 ab.

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von:S. Ballarin, K. Becker, J. Beerbaum, R. Belke, R. Bosch, J. de Salaberry, S. Eckl, O. Ekinci, B. Finger, J. Frings, A. Götz, M. Gründling, B. Gutermann, N. Haffer, L. Hager, J. Hassel, D. Heymann, F. Husri, D. Koch, V. König, J. Koolen, M. Krummrich, C. Landers, V. Leonhardt, M. Leyck Dieken, L. Maier, G. Marx, F.-X. Neubert, J. Nüsken, T. O'Neill, O. Opitz, P. Padmanabhan, A. Pscherer, M. Rastetter, U. von Rath, M. Redlich, L. Richter, N. Roghani, H. Schäfer, C. Scheer, M. Scheibe, S. Schmachtenberg, S. Schölch, J. Schönauer, B. Sevov, K. Sickmüller, T. Silberzahn, M. Strehlow, S. Thun, P Trißler, M. Uncovska, M. Vollmer

Akteur:innen und Entscheider:innen in Medizin, Pflege, Management in Unternehmensführung und allen anderen Verantwortungsbereichen von Krankenhausbetrieben; Entscheider:innen und Gestalter:innen in Politik, Selbstverwaltung, Krankenkassen und Gesundheitswirtschaft; Unternehmensberater:innen im Krankenhausbereich; Dozent:innen und Studierende der Medizin, Pflege, Psychologie und anderer Gesundheitsberufe sowie Gesundheitsökonomie, Public Health; Mitarbeitende, Partner:innen, Netzwerker:innen; interessierte Öffentlichkeit, Fachjournalisten

Digitalisierung; Telematikinfrastruktur (TI); Telemedizin; E-Health; eHealth; DiGA; elektronische Patientenakte (ePA)

Reihe

Themen