Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

bald...

Claus-Dieter Heidecke (Hrsg.) | André Dingelstedt (Hrsg.) | Silvia Klein (Hrsg.)

Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
192 Seiten
17 farbige Abbildungen, 7 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-942-4
erscheint ca. 29. April 2025

49,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen – Status quo und Perspektiven

In diesem Weißbuch wird der Status quo der datengestützten Qualitätssicherung von der Datenerhebung im ambulanten und stationären Sektor – mit Hilfe von QS-Dokumentation, Sozialdaten, Registern und Patientenbefragungen – über die Bewertung von Qualitätsergebnissen bis schließlich zur Veröffentlichung und Evaluation umfassend aufbereitet und dargestellt. Auf diese Bestandsaufnahme aufbauend werden im Sinne eines Weißbuchs erreichte Meilensteine, Innovationspotenziale für die Qualitätssicherung, Lösungsansätze für bestehende Hürden sowie Handlungsbedarfe aufgezeigt. Konkret befasst sich das Weißbuch mit folgenden Fragestellungen:

- Welche Ziele hat die gesetzliche Qualitätssicherung und sind diese noch aktuell?

- Was wurde bisher erreicht und welche Weiterentwicklungsbedarfe bestehen?

- Welche Entwicklungsperspektiven gibt es für die datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen?

- Wohin sollte gesteuert werden, damit die datengestützte Qualitätssicherung zukünftig zu einer qualitativ hochwertigeren Gesundheitsversorgung beitragen kann?

- Welche Impulse und Ansätze können die Selbstverwaltung oder der Gesetzgeber von anderen Gesundheitssystemen aufnehmen und in die deutsche datengestützte Qualitätssicherung einbringen?

Abschließend werden auch Ansätze zur Qualitätssicherung aus weiteren Versorgungssektoren – z. B im Rettungsdienst und Reha-Einrichtungen – sowie zu freiwilligen Initiativen beleuchtet.

Das Weißbuch erfüllt mehrere Funktionen: es ist Dokumentation und Zukunftspapier zur gesetzlichen Qualitätssicherung in Deutschland. Es richtet sich damit an Entscheidungsträger in Politik und Selbstverwaltung, Health Care Professionals, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende. Wir schaffen Visionen für eine zukunftsfähige Qualitätssicherung.

Die Autoren / Herausgeber

Entscheidungsträger in Politik und Selbstverwaltung, Health Care Professionals, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende

Qualitätssicherung ; Datengestützte Qualitätssicherung; QS-Dokumentation; QS-Richtlinie; Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen; IQTIG; Qualität

Themen