Obwohl die Prävalenz der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter seit Jahrzehnten ansteigt, wird die Diagnose außerhalb von spezialisierten Zentren nur sel...
Tourette-Syndrom und andere Tic-Erkrankungen
im Kindes- und Erwachsenenalter
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
310 Seiten
18 S/W Abbildungen, 14 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-099-5
erschienen: 24. September 2014
39,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Dateigröße: 2,7 MB
14 S/W Abbildungen, 4 farbige Abbildungen, 14 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-149-7
erschienen: 24. September 2014
29,99€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Vollständig aktualisiert: Beratung, Betreuung und Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Tic-Erkrankungen
Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend den aktuellen Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis zu Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie des Tourette-Syndroms und anderer Tic-Erkrankungen.
Besondere Beachtung wird der Behandlung von Tic-Störungen geschenkt. Dabei werden auch Therapiestrategien für therapieresistente Patienten sowie für Patienten mit zahlreichen Komorbiditäten aufgezeigt, die beispielsweise einer Kombinationsbehandlung von Tic, Zwang und ADHS bedürfen.
Praktische Fragen wie das Thema Führerschein oder Versicherungen, die Beantragung eines Schwerbehindertenausweises oder mögliche Einschränkungen bei beruflichen Tätigkeiten runden das Buch ab und lassen es zu einem wertvollen Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Kindern und erwachsenen Patienten mit Tic-Erkrankungen bzw. deren Eltern und Angehörigen werden.
Kirsten Müller-Vahl verfügt über viel Erfahrung in der Beratung und Behandlung von mehr als 1.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Tic-Erkrankungen. Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann sie zudem Praxishinweise geben, die eine Abgrenzung gegenüber anderen Bewegungsstörungen und psychischen Erkrankungen erlauben.
- Neuauflage auf dem aktuellen Stand des Wissens
- praktischer Leitfaden in der Beratung, Betreuung und Behandlung von Patienten mit Tic-Erkrankungen
- neueste Erkenntnisse zur Therapie wie z.B. „Habit reversal Training“ und „Tiefe Hirnstimulation“ sowie Tic-Unterdrückung und Rebound, vielversprechende neue Studienergebnisse aus der Bildgebung
Die Autoren / Herausgeber
Psychiater; Kinder- und Jugendpsychiater; Psychotherapeuten, Neurologen; Nervenärzte, Pädiater; Allgemeinmediziner, Pädagogen und Sozialarbeiter; Lehrer; Einrichtungen der Jugendhilfe; Angehörige; Betroffene
ADHS; Angststörung; Asperger-Syndrom; Autoaggression; Begutachtung; Bewegungsstörungen; Depression; Komorbiditäten; Konversionsstörung; Selbsthilfeorganisation; Störung des Sozialverhaltens; Suchterkrankung; Tic-Erkrankungen; Tourette-Syndrom; Zwangserkrankung; Habit reversal Training; Tiefe Hirnstimulation