Die private und die gesetzliche Krankenversicherung unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Vergütungs- und Regulierungsmechanismen, sondern auch bezüglich der hi...
Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung
Was folgt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011?
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
274 Seiten
4 S/W Abbildungen, 26 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-68-9
erschienen: April 2012
69,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
1. Auflage
Dateigröße: 1,8 MB
4 S/W Abbildungen, 26 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-176-3
erschienen: April 2012
69,99€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Was folgt nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 04.05.2011 zur Sicherungsverwahrung?
Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.
- Brandaktuell: Der Beitrag der (forensischen) Psychiatrie zur Debatte um die Neuregelung der Sicherungsverwahrung
- Richtungsweisend: Eine Bereicherung der Diskussion um den erforderlichen umfassenden interdisziplinären Kontext
- Hochkompetent: Mit Beiträgen von führenden Experten aus forensischer Psychiatrie, Kriminologie, Rechtsprechung und empirischer Forschung
Aus dem Inhalt
Das Schweizer Modell der Sicherungsverwahrung
Die britische Regelung zum Umgang mit weiterhin gefährlichen Straftätern
Die internationale Perspektive
Die Neuregelung der Sicherungsverwahrung aus der Sicht der BGH-Rechtssprechung
Die Quantifizierung von Gefährlichkeit
Ein Schweizer Konzept zur Behandlung gefährlicher Straftäter
Eine Untersuchung zur Kriminalprognose nach nicht angeordneter Sicherungsverwahrung
Juristische Perspektive der Gesetzgebung und Rechtsprechung
Kriminologische, diagnostische und neuropsychologische Merkmale von Sicherungsverwahrten
Neurologische Perspektive der Sicherungsverwahrung
Persönlichkeitsmerkmale von Straftätern und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in Haftanstalten
Psychiatrische Standpunkte bei der Diskussion um die Neuregelung der Sicherungsverwahrung
Rechtspolitische Aspekte der Neuregelung der Sicherungsverwahrung
Rechtspolitische Entscheidungsgründe bei der Neuregelung der Sicherungsverwahrung
Sind Sicherungsverwahrte gefährlich?
Was versteht der EGMR unter unsound mind (Art. 5, Abs. 1, Satz 1 Lit. E EMRG)?
Zur Differenzialtypologie von Persönlichkeitsstörungen und Dissozialität
Pressestimmen
- „[...] Die unterschiedlichen juristischen und psychiatrischen Aspekte kommen umfassend zur Darstellung. Auch die unterschiedlichen Haltungen und Tenorierungen der einzelnen Autoren - die sich bei dieser Thematik und dem derzeitigen empirischen Kenntnisstand zwangsläufig ergeben müssen - werden deutlich und ermöglichen es dem Leser, eine eigene Position zu finden. [...]“ , socialnet.de , Prof. Dr. Harald Dreßing,
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: Hans-Jörg Albrecht, Heinz Georg Bamberger, Axel Boetticher, Bernd Borchard, Axel Dessecker, Elmar Habermeyer, Christian Huchzermeyer, Siegfried Kauder, Jörg Kinzig, Matthias Koller, Jürgen L. Müller, Norbert Nedopil, Wolfgang Pfister, Frank Urbaniok, Birgit Völlm, Tatjana Voss, Thomas Wolf
(Forensisch tätige) Psychiater und Psychologen, RechtspsychologenJuristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), KriminologenMitarbeiter in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeitermit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und JustizJournalisten der Fach- und Laienpresse
Maßregel; Sicherungsverwahrung; frühzeitige Therapie; Erprobung; psychische Störung; Unterbringung; Gesetzgebung; Rechtsprechung; ambulante Betreuung; Schweizer Modell; Neuregelung der Sicherungsverwahrung; Gefährlichkeit; Schweizer Konzept; Kriminalprognose; neurologische Perspektive; Persönlichkeitsmerkmale; Psychotherapie; Haftanstalt; EGMR; unsound mind; Persönlichkeitsstörungen; Dissozialität