Beziehungsdynamik zwischen Therapeut und Patient in der Verhaltenstherapie: In vielen Bereichen der Psychotherapie gehört die Auseinandersetzung mit den Reaktionen des Th...
Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie
Grundlagen, Begutachtung, Prävention und Intervention – Täter und Opfer
Das neue Standardwerk zum Thema Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie
Dieses Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Themenkreis Sexueller Kindesmissbrauch und Pädophilie. Renommierte Experten spannen den Bogen, der von Recht, Kunst- und Kulturgeschichte über psychiatrische, psychodynamische und neurobiologische Tätermerkmale bis zu Opfertypologien reicht. Darüber hinaus wird das gesamte Wissensspektrum über die Prävention, Begutachtung und Behandlung von Tätern und Opfern beleuchtet. Die juristischen Beiträge erörtern differenziert die Gesetzeslage und Rechtsprechung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Neuauflage ist komplett aktualisiert und um eine Vielzahl zusätzlicher Beiträge erweitert. Es ist das neue Standardwerk für alle, die professionell mit sexuellem Kindesmissbrauch und Pädophilie konfrontiert sind.
- maßgebend: alle Aspekte für Begutachtung, Behandlung, Prävention und Rechtspflege
- umfassend: mit Kontext von Gesellschaft, Recht, Kultur, Medien und Tatumfeld
- einzigartig: Perspektive auf Täter und Opfer
Die Autoren / Herausgeber
W. Berner | P. Briken | K.-H. Danzl | M. Eder F. Fotr | E. Habermeyer | N.C. Hauser | D. Holzer | E. Hübner | H.-P. Kapfhammer | H. Kastner | R.M. Kaufmann | K. Keckeis | J.F. Kinzl | K. Koschitz | H.-L. Kröber | F. Lackinger | M. Lesky | N. Nedopil | M. Rettenberger | K. Ritter | B. Scheufele | K. Schiltz | H. Stoffels | T. Stompe | H. Widl-Gruber
(Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Kriminologen; Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher und Sozialarbeiter; Bewährungshelfer
sexueller Kindesmissbrauch; Pädophilie; Tätermerkmale; Opfertypologien; Prävention; Epidemiologie; Phänomenologie; Pädosexualität; Viktimisierung; Gehirnstruktur; innerfamiliärer Missbrauch; Missbrauch in Schulen, Vereinen, Heimen, Kirche; Kinderpornographie; Internet; Psychoserisiko; Psychische Folgen; Somatische Folgen; Sexuelle Präferenzstörungen; Pharmakotherapie; Therapie von Kindesmissbrauchstätern; Rehabilitation; Strafrecht; Zivilrecht; Aussagepsychologie; Glaubhaftigkeit von Aussagen; Pseudoerinnerung; False memories; sexueller Kindesmissbrauch im Film