Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.
New Work in Healthcare

bald...

Patrick Merke (Hrsg.)

New Work in Healthcare

Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen

2., aktualisierte Auflage
Englisch Broschur, 165 mm x 240 mm
272 Seiten
9 farbige Abbildungen,
ISBN: 978-3-95466-954-7
erscheint ca. 06. August 2025

69,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

New Work – anders arbeiten

Der Wandel der Arbeitswelt erfordert vom Gesundheitswesen extreme Veränderung. Die neuen Arbeitsweisen, ob agil, lean, selbstorganisiert oder digital, die New Work u.a. mit sich bringen, sind dabei auch mit den Anforderungen des Gesundheitssektors vereinbar!

Unter dem Begriff „New Work“ versammeln sich verschiedene Konzepte, Methoden und Maßnahmen, die Alternativen zu bisherigen Herangehensweisen bieten und zu einer positiven, gesunden und wertschätzenden Arbeitskultur führen. Das Buch belegt, dass sich die Bedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen ändern können und eine selbstbestimmtere und lebenswerte Arbeitswelt an vielen Stellen schon Realität ist oder bald sein kann.

Die aktualisierte 2. Auflage bietet einen Überblick über den Status quo von Selbstorganisation und New Work im deutschen Gesundheitswesen. Mit neuen Beiträgen etwa zum „Gütersloher Modell“ oder zur Frage, wie Führungskräfte profitieren. Sie beleuchtet grundlegende Anforderungen und zeigt, wie Umwege vermieden werden können, indem es konkrete Lösungsansätze bietet.
  • Dieses Buch beschreibt Grundlagen, Prinzipien und Handlungsfelder von New Work für Organisationen und Unternehmen des Gesundheitswesens
  • Stellt den Weg von New Work-Pionieren und -Vorbildern aus dem Krankenhausbereich und der ambulanten Versorgung dar
  • Enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen von Expertinnen und Experten
  • Die 2. Auflage – mit neuen Beiträgen zum Thema

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von: A. Corsi | L.L. Eder | M. Eichhorst | A. Fajardo | L. Fietz | M.-L. Gaßmann | J. Hantl-Merget | P. Henßler | B. Jung | M. King | J. Kretschmar | R. Krüger | M. Löhr | K. Lutermann | L. Mählmann | P. Merke | S. Otte | M.-L. Schmitz | G. Stilla-Bowman | J. von Grundherr | J. Weibler | C. Zeller

Alle, die im Gesundheitswesen tätig sind und anders zusammenarbeiten möchten, sowie Akteure und Entscheider in Medizin und Gesundheitsversorgung/ -wirtschaft, Kostenträger, Selbstverwaltung, Politik und Gesellschaft, Leitungsebene und Verantwortliche in Gesundheitsversorgung (Krankenhaus und ambulante Versorgungseinrichtungen inklusive Rehabilitation und (Alten)Pflege)Dozenten und Studierende der Medizin, Pflege, Psychologie und anderer Gesundheitsberufe sowie Gesundheitsökonomie, Public HealthPartner, Netzwerker, interessierte Öffentlichkeit, Fachjournalisten

Selbstorganisation; Holokratie; Soziokratie; Health Design Thinking; New Learning; Working Out Loud; Personalentwicklung; Change Management ; Empowerment; Mitarbeiter-Partizipation; Unternehmensdemokratie

Themen