Der Nutzen von Kohortenstudien und Registern in der patientenorientierten Verbundforschung hängt wesentlich von der Qualität der dort erfassten Daten ab. Versorgungs- und...
Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie
1. Auflage
Paperback, 170 mm x 240 mm
244 Seiten
53 S/W Abbildungen, 40 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-141-1
erschienen: 18. Dezember 2014
14,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Volkskrankheit Rückenschmerz – Versorgungssituation, innovative Behandlungsansätze und deren Evaluation
Vor diesem Hintergrund macht dieses Buch erfolgversprechende integrierende Versorgungsmodelle und -konzepte in der Rückenschmerztherapie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Es leistet damit einen Beitrag zur Multiplikation dieser Ansätze, ermöglicht den Austausch von Lernerfahrungen und dient der Anregung zu konstruktiver Kreativität.
Ausgehend von der Beschreibung und Analyse der Indikation Rückenschmerz und den entsprechenden Versorgungsstrukturen werden zunächst Herausforderungen und Versorgungsbrüche offengelegt. Weiter werden wesentliche Eckpunkte dargestellt, die ein modernes Versorgungskonzept heute unter Berücksichtigung der Sichtweisen aller potenziell Beteiligten beinhalten sollte.
Daran schließt sich die Vorstellung einer Auswahl an erfolgversprechenden Konzepten und in der Praxis bewährten Modellen in der Rückenschmerztherapie an. Federführend haben hier zahlreiche Rückenschmerzexperten mitgewirkt, die ihre Praxiserfahrungen bereitstellen und den Leser damit einladen, Versorgungsideen zu multiplizieren oder selbst zu entwerfen.
- anwendungsorientierter Blick auf die Versorgungslage im Bereich Rückenschmerz
- Praxisbeispiele vermittelt von Experten der Rückenschmerzversorgung
- neue Impulse für die Stratifizierung und Evaluation von Rückenschmerzpatienten
Aus dem Inhalt
- Neue Versorgungsformen als bedeutende Systeminnovation
- Von der Stratifizierung bis zur Evaluation
- Innovative Versorgungskonzepte und –verträge für Rückenschmerzpatienten
- Institutionsbasierte Versorgungsansätze für Rückenschmerzpatienten
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von:P. Albiez, V.E. Amelung, D. Bonnemann, A. Brümmer, D. Chase, P. Hemmrich, T. Jäger, C. Jennerwein, C. Kern, B. Klasen, H. Kletzko, S. Kloss, C. Krauth, R. Lägel, F. Leverkus, J. Lobitz, J. Mallwitz, U. Marnitz, B. Maurus, I. Mitar, G. Müller-Schwefe, J. Nadstawek, T. Nolte, R. Philipp, M. Pleuger, F. Püschner, A. Reichert, N. Richter, I. Rose, F. Rothe, A.-M. Schneider, M. Schneider, R. Schröder, K. Schuldt, C. Schütz, F. Stache, E. Stemmler, J. Stumm, U. Tangermann, R. Thoma, M. Überall, D. Urbanski, D.W. Welsink, S. Wolf
Vertreter aus Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement und Versorgungsforschung
Integrierte Versorgung; Stratifizierung von (Schmerz-)Patienten; Clusteranalyse von (Schmerz-)Patienten; Evaluation integrierter Versorgungskonzepte