Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Matthias Perleth (Hrsg.) | Reinhard Busse (Hrsg.) | Ansgar Gerhardus (Hrsg.) | Bernhard Gibis (Hrsg.) | Dagmar Lühmann (Hrsg.) | Annette Zentner (Hrsg.)

Health Technology Assessment

Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung

2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
406 Seiten
20 S/W Abbildungen, 49 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-71-9
erschienen: Juni 2014

29,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

HTA – das Standardwerk in Neuauflage

Die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) als Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Bei Entscheidungen über die Erstattungsfähigkeit von medizinischen Technologien, aber auch im klinischen Alltag können HTA-Berichte hochwertige Informationen zur Verfügung stellen. Die Erstellung von HTA-Berichten ist ein komplexer interdisziplinärer Prozess. Aber auch die angemessene Rezeption der Berichte einschließlich ihrer situationsgerechten Nutzung und die Integration in die Entscheidungsprozesse erfordern Expertenwissen.

Das vorliegende Buch – verfasst von Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens – soll beiden Gruppen, sowohl Autoren von HTA-Berichten als auch ihren Nutzern eine Einführung und eine praktische Hilfe für den Alltag bieten.

Das Werk bietet sowohl Autoren von HTA-Berichten als auch ihren Nutzern eine grundlegende Einführung in die Prinzipien von HTA und praktische Hilfe für den Alltag. Es enthält die Darstellung der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, beschreibt die Analyse des Status von Technologien, setzt sich mit Prioritätensetzung, Informations- und Wissensmanagement auseinander und bietet eine ausführliche methodische Einführung in die Bewertung von Sicherheit, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, ethischen sowie sozio-kulturellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten von medizinischen Technologien.



Neu in der 2. Auflage:

- berücksichtigt die aktuellen nationalen Gesundheitsreformen und die europäische Gesetzgebung (AMNOG, VStG, Patientenrechterichtlinie)

- neue Beiträge zur praktischen Vorgehensweise in der Erstellung und zur Dissemination von HTA-Berichten

- methodische Ansätze auf den neuesten Stand gebracht

- verbesserte Kapitelstruktur
  • von ausgewiesenen Experten in Health Technology Assessment
  • Lehr- und Praxisbuch für Anwender und Entscheider
  • mit Infoboxen für Definitionen, Hintergründe und Erläuterungen

Aus dem Inhalt

Aus dem Inhalt:

– Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment (HTA)

– HTA und Entscheidungsfindung: Regulation von Technologien

– Priorisierung von HTA-Themen

– Vorgehensweise und Methodenspektrum in der HTA-Berichterstellung

– Informationsquellen und systematische Informationsgewinnung

– Ermittlung von Wirksamkeit, Nutzen und Sicherheit einer Technologie

– Bewertung der organisatorischen, rechtlichen, ethischen und soziokulturellen Aspekte von Technologien

– Bewertung der ökonomischen Implikationen von Technologien

– Die Effekte von HTA-Berichten im Gesundheitssystem

Pressestimmen

  • „Detailreiche und fundierte Darstellung. [...] das erste umfassende Standardwerk in deutscher Sprache zu Fragen des HTA [...].“ , Deutsches Ärzteblatt, Heft 13/2008

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von: Reinhard Busse, Evelyn Dorendorf, Sigrid Droste, Karsten Engelke, Christian Gawlik, Ansgar Gerhardus, Bernhard Gibis, Robert Großelfinger, Felix Gurtner, Christine Hoffmann, Inger Janßen, Thomas Kaiser, Dagmar Lühmann, Katja Matthias, Marc Nocon, Matthias Perleth, Alric Rüther, Roman Schiffner, Ruth Schwarzer, Anne Kathrin Stich, Marcial Velasco Garrido, Claudia Wild, Ingrid Zechmeister-Koss, Annette Zentner, Maya Züllig

Wissenschaftler, die HTA-Berichte erstellen; Entscheider und Nutzer in der Gesundheitsversorgung; Ärzte und alle Health Professionals; Entscheider in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der ärztlichen Selbstverwaltung, in der Gesundheitspolitik; Forscher und Entwickler in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen der Gesundheitsbranche; Pharma-Unternehmen; Medizintechnik-Unternehmen; Wissenschaftler; Studenten der Medizin und Gesundheitswissenschaften; Patienten; Betroffene und Angehörige

Health Technology Assessment; HTA; Bewertung medizinischer Methoden; EBM; evidenzbasierte Medizin; evidenzbasierte Entscheidungsfindung; medizinische Verfahren; Technologien; Nutzenbewertung; Gesundheitssystem; Gesundheitspolitik; Gesundheitsökonomie; Wirksamkeitsnachweis; HTA-Berichte; Innovationen; Leistungskatalog; medizinische Regelversorgung

Themen