Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Christine Nickl-Weller (Hrsg.) | Tanja Eichenauer (Hrsg.) | Stefanie Matthys (Hrsg.)

Health Care der Zukunft 4

Healing Architecture

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
188 Seiten
62 S/W Abbildungen, 5 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-91-7
erschienen: Juni 2013

49,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Healing Architecture

Die auf den ersten Blick nicht miteinander verwandten Begriffe Healing und Architecture werden in der Planung und Umsetzung von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens zur Realität, die das Wohlbefinden der Patienten und Mitarbeiter sowie die Genesung der Patienten nachweisbar beeinflusst. Healing Architecture ist einer der Forschungsschwerpunkte am Fachgebiet für das Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens der TU Berlin unter der Leitung von Frau Prof. Christine Nickl-Weller. Das Thema fordert eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Konzeption und Gestaltung von gebautem Raum und dessen Auswirkung auf die Krankheitsverarbeitung. Es war das Leitthema des vierten Symposiums „Health Care der Zukunft = Healing Architecture“ und wurde von interdisziplinären Experten aus Architektur, Medizin, Gesundheitsmanagement und Politik in Hinblick auf Ökonomie, Umwelt, Ethik und Ort hinterfragt.

Dieses Werk dokumentiert die Vorträge des vierten Symposiums sowie Auszüge der vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Expertentagung im November 2011 zum Thema „Healing Architecture as a Keynote in Foreign Health Economics“, ebenfalls organisiert vom Fachgebiet für das Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens der TU Berlin.
  • interdisziplinäre Ansätze für die zukünftige Gesundheitsversorgung
  • bestmögliche Versorgung und Behandlungsergebnisse durch Funktionalität, Bauqualität und durch die Wirkung des Gebäudes auf den Menschen
  • Evidence-Based Design
  • Demographie und Stadtplanung
  • Gesundheits- und Städtebau, Bildungspolitik und Prävention

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von: R. Bozovic-Stamenovic, F. Christ, D. Eberle, T. Guthknecht, W. Klitzsch, S. Körber, R. Künast, H. Lechner, S. Matthys, R. Mörmel, B. Mühlbauer, M. Mullins, H. Nickl, C. Nickl-Weller, F. Prem, S. Redecke, B. Reding, D. Reding, M. Riepe, E. Rüther, L. Steffensen, J. Steinbach, G. Stock, A. Válera Sosa, C. Wagenaar, J. Weyer, S.N. Willich, R. Ziegler

Manager, Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheitsversorgung, in Krankenkassen, in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, im öffentlichen Gesundheitswesen, in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen der Gesundheitsbranche; Architekten; Ingenieure; Politiker; Studierende und Postgraduierte der Architektur- und Ingenieurswissenschaften; Studierende und Postgraduierte der Medizin und Gesundheitswissenschaften

Gesundheitsmanagement; Krankenhausmanagement; Krankenhausmarketing; Architektur; Krankenhausarchitektur; Gesundheitsarchitektur; Krankenhausplanung; Krankenhausbau; Gesundheitssystem – Finanzierung; Integrierte Versorgung

Themen