Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Christine Nickl-Weller (Hrsg.) | Tanja Eichenauer (Hrsg.) | Stefanie Matthys (Hrsg.)

Health Care der Zukunft 3

Leistung aus Leidenschaft

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
150 Seiten
118 S/W Abbildungen,
ISBN: 978-3-941468-33-7
erschienen: 22. Juli 2011

14,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Leistung aus Leidenschaft

Das Gesundheitswesen befindet sich im ständigen Wandel, hervorgerufen durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen und ökonomischen Druck. Die immer weiter voranschreitende Spezialisierung in diesen Bereichen macht den interdisziplinären Dialog dringend erforderlich und wäre ohne die Leistungsbereitschaft und Leidenschaft der Akteure unmöglich.

Die Veranstaltung von Frau Prof. Nickl-Weller richtet sich gleichermaßen an Architekten, Betreiber von Gesundheitseinrichtungen, Mediziner und Politiker. Sie bildet eine kreative Plattform für Diskussionen über die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitslandschaft.

Bei der nun schon dritten, zunehmend populären Veranstaltung wird hinterfragt, ob es sich lohnt, in gute Architektur zu investieren und welche Ansprüche an die Qualität der Gesundheitsversorgung gestellt werden. Ökologische und energetische Entwicklungen und Ziele werden vorgestellt und unter dem Begriff „Healing Architecture“ der Einfluss der gebauten Umgebung auf die Genesung und das Wohlbefinden der Patienten diskutiert. Neben den internationalen Tendenzen richtet sich besonderes Interesse auf Skandinavien.

Dieses Buch dokumentiert die Vorträge des dritten Symposiums „Health Care der Zukunft – Leistung aus Leidenschaft“, organisiert vom Fachgebiet für das Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens der TU Berlin.
  • aktuelle Tendenzen im Krankenhausbau in Nord-Europa
  • Baustellen unserer Gesundheitsversorgung in Deutschland
  • energieeffizient und ökologisch bauen
  • a research basis for Healing Architecture

Aus dem Inhalt

- Lohnt es sich, in gute Architektur zu investieren: Das erste Jahr im schönsten Klinikum Deutschlands; Aktuelle Tendenzen im Krankenhausbau in Nord-Europa; Good architecture is worth every penny

- Anspruch und Qualität der Gesundheitsversorgung: Baustellen unserer Gesundheitsversorgung in Deutschland; Ist Innovation im Krankenhausbau noch möglich?

- Energetische Ökoeffizienz: Wenn wir etwas ändern wollen, müssen wir die Parameter ändern; Technologien für Nachhaltiges Bauen; Energieeffizient und ökologisch bauen

- Healing Architecture: Neurobiologische Beschränkungen in der autonomen Orientierung bei Alzheimer Erkrankung; Design that Promotes Health and Wellbeing – A Salutogenetic Approach; Healthcare towards Hospitality; A Research Basis for Healing Architecture

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von: Stefan Behnisch, Jörg F. Debatin, Alan Dilani, Silvia Gmür, Wolfgang Klitzsch, Kimmo Lintula, Michael Mullins, Günter Neubauer, Hans Nickl, Christine Nickl-Weller, Uwe K. Preusker, Sebastian Redecke, Matthias W. Riepe, Eckart Rüther, Werner Sobek, Daniela Wagner, Thomas Willemeit

Manager, Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheitsversorgung, in Krankenkassen, in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, im öffentlichen Gesundheitswesen, in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen der Gesundheitsbranche; Architekten; Ingenieure; Studierende der Architektur- und Ingenieurswissenschaften; Studierende der Medizin und Gesundheitswissenschaften

Gesundheitsmanagement; Krankenhausmanagement; Krankenhausmarketing; Architektur; Krankenhausarchitektur; Gesundheitsarchitektur; Krankenhausplanung; Krankenhausbau; Gesundheitssystem – Finanzierung; Integrierte Versorgung

Themen