Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

bald...

Franz Knieps (Hrsg.) | Anne-Kathrin Klemm (Hrsg.)

Gesundheitspolitik neu aufgelegt

Wie die gesetzliche Krankenversicherung funktioniert und weiterentwickelt werden muss

Array
Paperback, 165 mm x 240 mm
290 Seiten
11 farbige Abbildungen, 4 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-939-4
erscheint ca. 16. Mai 2025

59,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Gesundheitspolitik – die Organisation des Gesundheitssystems im Spannungsfeld von Systemrealität und Zukunftsvision

Unser Gesundheitssystem ist im permanenten Wandel, die Dynamik ungebrochen. Jede Legislaturperiode prägt unser Gesundheitswesen durch kleinere oder größere gesundheitspolitische Reformen, einige davon sinnvoll, andere nicht. Das „System Gesundheit“ muss ständig an bzw. durch ökonomische, soziale, technische und medizinische Veränderungen angepasst und weiterentwickelt werden – die Corona-Pandemie hat dies eindrucksvoll gezeigt. Manche Regelungen waren nur von vorübergehender Dauer und Wirkung, andere sind dauerhaft geblieben. Viele Strukturprobleme sind teilweise oder noch immer ungelöst, manchmal sogar hausgemacht und das Spannungsfeld zwischen optimaler Versorgung und finanzieller Machbarkeit bleibt eine Dauerherausforderung.

Etliche Probleme sind nach wie vor ungelöst, aber es gibt Weiterentwicklungen hinsichtlich der Lösungswege und der Konkretisierung des angepeilten Ziels. Gleichzeitig erfordern Entwicklungen wie die digitale Transformation, die Notwendigkeit zur Stärkung der Prävention, der Einfluss des Klimawandels auf unsere Gesundheit und die drängende Weiterentwicklung der Versorgungsbereiche, dass diese Themen auf die gesundheitspolitische Agenda gehören.

„Gesundheitspolitik neu aufgelegt“ liefert mehr als nur Bestandsaufnahmen: Es benennt die wichtigsten gesundheitspolitischen Handlungsfelder, wagt den Blick über den Tellerrand und liefert Ein- und Ausblicke durch Szenarien und Utopien sowie zukunftsorientierte Lösungsansätze. Das Buch bietet einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems und analysiert aktuelle Reformdebatten für ein nachhaltiges Gesundheitswesen von morgen.
  • Einstieg in die Gesundheitspolitik
  • Lösungsansätze für die größten Herausforderungen im Gesundheitswesen
  • Impulse für gesundheitspolitische Weichenstellung

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von: J. Aleyt | L. Beuerle | A. Binder | S. Brauneis | C. Busch | C. Diessel | P. Ex | L. Feßer | D. Fuchs | T. Greb | D. Häckl | L. Hager | V. Heinz | K. Kappelhoff | E. Kexel | A.-K. Klemm | F. Knieps | M. König | M. Kretzler | S. Lummer | A. Müller | E.M. Müller | U. Müller | J. Nüsken | B. Pöttering | F. Sado | H. Santer | T. Schepp | J. Schröder | S. Sell | B. Simon | R. Taufer | M. Urner | D. Viehweg | M. Viol | M. Völker | J. Witte | S. Woskowski | S. Yildiz | H. Zeeb | Y. Zillner

Entscheider in der Politik: Verantwortliche in Bundes- und Landesregierung, Parlamenten und Verwaltung; Entscheider in der Gesundheitsversorgung: Selbstverwaltung, Verbände und Organisationen, Wirtschaft; Betriebskrankenkassen; Externe: an Gesundheitspolitik interessierte Öffentlichkeit, Medien

Gesundheitspolitik; Gesundheitssystem; Gesundheitswesen; Reformen; Versorgung; Digitale Transformation; Zukunft des Gesundheitswesens; Politik; Finanzierung; Gesetzgebung

Themen