Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Wolfgang Hellmann (Hrsg.) | Susanne Eble (Hrsg.)

Gesundheitsnetzwerke managen

Kooperationen erfolgreich steuern

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
404 Seiten
56 S/W Abbildungen, 27 Tabellen
ISBN: 978-3-939069-75-1
erschienen: 06. Juli 2009

29,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Kooperationen professionell managen und weiterentwickeln

Unser Gesundheitswesen befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, der sich vor allem auf die Leistungserbringer auswirkt. Betroffen sind zum einen niedergelassene Ärzte, für die sich das „Unternehmen Einzelpraxis“ durch die veränderte Vertragslandschaft nicht mehr rechnet. Sie gründen ärztliche Kooperationen, wie Praxisgemeinschaften oder Medizinische Versorgungszentren, oder schließen sich bereits bestehenden Ärztenetzen an, um im Rahmen der neuen rechtlichen Möglichkeiten Selektivverträge mit den Krankenkassen abzuschließen. Zum anderen sehen sich auch die Krankenhäuser einem steigenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt, der Kooperationen mit anderen stationären Leistungserbringern und die Beteiligung an neuen Versorgungsformen (integrierte Versorgung, Medizinische Versorgungszentren) einfordert, um qualitativ bessere und wirtschaftlichere Ergebnisse zu erzielen.

So ist in der jüngsten Vergangenheit eine Vielfalt unterschiedlicher Kooperations- und Netzstrukturen entstanden. Die Gestaltung und Führung solcher vernetzter Versorgungsstrukturen erfordert ein umfangreiches Wissen aus unterschiedlichen Fachgebieten, das permanent durch erfolgreich umgesetzte Projekte erweitert wird. Das bedeutet, dass auch die Anforderungen an die Manager von Gesundheitsnetzwerken kontinuierlich steigen.

Das vorliegende Buch bietet vor allem (zukünftigen) Netzmanagern eine fundierte Grundlage für die Bewältigung ihrer Aufgaben in den Bereichen Vergütungsstrukturen, Kosten- und Erlösmanagement sowie Kalkulation von Komplexpauschalen. Daneben zeigt es juristische Fallstricke auf und gibt umfangreiche praktische Tipps zu Qualitätsmanagement, Patientenorientierung, Kommunikation, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Selbstmanagement.
  • Das erste Buch für Manager von Gesundheitsnetzwerken
  • Kooperationen und Netzwerke dauerhaft erfolgreich gestalten
  • mit erfolgreichen Modellen kooperativer Versorgungsangebote
  • von renommierten Autoren aus Praxis und Hochschule

Aus dem Inhalt

Kooperationsformen für das Krankenhaus und die Arztpraxis; Patientenorientierung als Erfolgsfaktor; effizientes Qualitätsmanagement für vernetzte Versorgungsstrukturen; ausgewählte Rechtsfragen zu bspw. haftungsrechtlichen Fallstricken; interdisziplinäre Kommunikation und effiziente strategische Verhandlungsführung; Selbstmanagement und Konfliktbewältigung; Vergütungsstrukturen im Kontext ambulant und stationär; Grundlagen des Kosten- und Erlösmanagements; Kalkulieren von Komplexpauschalen; Möglichkeiten und Grenzen des Netzes – u. a. Pharmakotherapie im Netz; Verbindlichkeit und externe Bewertung von Netzen; Tipps für die steuerliche Praxis; Evaluation - was zu beachten ist und wie vorgegangen werden kann

Pressestimmen

  • „Viele praktische Tipps [...].“ , Gesundheits und Gesellschaft, 10/2009
  • „[...] trifft [...] den Zahn der Zeit [...] aus der Praxis für die Praxis [...]“ , socialnet GmbH, Januar 2010

Die Autoren / Herausgeber

Mit Beiträgen von: T. Antwerpes, T. M. Bahr, G. Bleul, W.-A. Candidus, B. Deckenbach, S. Eble, S. Eligehausen, W. George, S. Guthoff-Hagen, H.-R. Hartweg, O. Heitz, W. Hellmann, H.-W. Hoefert, J. Karsten, B. Knorr, C. Kurscheid, J. Lindenthal, P. Maier, A. Manthey, F.-M. Niemann, R. Oberstedt, U. Petersen, A. Reinert, U. Scheidt, N. Schmitt, H. Steinbach, E. Stoll, T. Stoll, J. Trinemeier, S. Vorberg, H. Voss, M. Wallhäuser, T. Wolf, K. Zich

Ärzte, Manager und Mitarbeiter in kooperativen und vernetzten Versorgungsstrukturen und Ärztenetzen; Leitende Krankenhausärzte und Krankenhausmanager in Sektoren übergreifenden Strukturen; Rechtsanwälte; Steuerberater; Mitarbeiter aus Krankenkassen

Gesundheitsnetzwerke; Gesundheitsnetze; Praxisnetze; Praxiskooperationen; Ärztenetze; Kooperationen im Gesundheitswesen; Sektoren übergreifende Versorgung; neue Versorgungsformen; Integrierte Versorgung; medizinisches Versorgungszentrum; MVZ; Medizinrecht; Vergütungsstrukturen; Selektivverträge; Businessplan; Kommunikation; Qualitätsmanagement; Patientenorientierung; Rechtsfragen; Selbstmanagement; Konfliktbewältigung; Kostenmanagement; Erlösmanagement; Komplexpauschalen; Pharmakotherapie im Netz; Bewertung von Netzen; Gesundheitsmanagement; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitssystem

Themen