Intensivmedizin basiert auf komplexen Behandlungsstrategien, zu denen untrennbar die differenzierte Pharmakotherapie gehört. Der zumeist kombinierte Einsatz hochwirksamer...
Gesundheitsnetzwerke initiieren
Kooperationen erfolgreich planen
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
326 Seiten
50 S/W Abbildungen, 31 Tabellen
ISBN: 978-3-939069-72-0
erschienen: 02. März 2009
29,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Kooperationen planen und auf den Weg bringen
Für die Planung und Initiierung von Gesundheitsnetzwerken gibt es weder in ausreichendem Umfang spezifisch qualifiziertes Personal, noch auf breiterer Basis umfangreiche Handlungsanweisungen. Das vorliegende Werk füllt hier eine Lücke. Es liefert das grundlegende Handwerkszeug durch eine umfassende Wissensvermittlung zu betriebswirtschaftlichen, juristischen und strategischen Fragestellungen, die für die Netzwerkplanung und Netzwerkinitiierung essentiell sind. Im Mittelpunkt des Buches stehen somit Themen wie: Gesundheitswesen im Wandel, Szenariomanagement, Strategische Planung, Vergütungsstrukturen, Steuerliche Rahmenbedingungen, Businessplan, Qualitätsmanagement, Marktanalyse, Evaluation und Kommunikation. Das Buch ist eine Fundgrube und Ideenbörse für alle, die mit Gesundheitsnetzwerken zu tun haben, vor allem aber für diejenigen, die Netze planen und auf den Weg bringen wollen.
- Das erste Buch für Einsteiger und Initiatoren von Gesundheitsnetzwerken
- Die richtigen Schritte zum Aufbau von erfolgreichen Kooperationen bzw. Gesundheitsnetzen
- Grundlagen und Praxiswissen
- von renommierten Autoren aus der Praxis und Hochschule
Aus dem Inhalt
Pressestimmen
- „Zu vielen der auftretenden Fragen [...] kann das Buch in seinen sechs Kapiteln - untermauert von Beispielen - Antworten bzw. Tipps geben.“ , der niedergelassene arzt, 9/2009
- „Das Buch ist theoretisch fundiert, aber auch praxisorientiert. [...] sehr hilfreich für alle, die ein Gesundheitsnetzwerk planen oder es initiieren wollen.“ , socialnet GmbH, August 2009
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: R. Arnold, E. Bader, T. Brettreich, W. Bridts, J. Burkhardt, S. Eble, S. Eligehausen, D. Elmhorst, A. Fink, M. Friedenberger, W. George, T. Girr, M. Gröbner, J. Güssow, H. Hillenbrand, K. Knöppler, S. Kottmair, W. Kretzmann, F.-M. Niemann, R. Philipp, B. Sattler, E. Schröder, M. Werthern und D. P. Wichelhaus
Niedergelassene Ärzte mit dem Wunsch "weg von der Einzelpraxis"; Leitende Krankenhausärzte und Krankenhausmanager; die ihren Bereich interdisziplinär und Sektoren übergreifend orientieren wollen; Mitarbeiter aus der Pflege, die sich fit machen wollen für Aufgaben als Netzinitiatoren; Mitarbeiter aus der Pharmaindustrie mit Wunsch nach Neuorientierung; Mitarbeiter aus Krankenkassen
Gesundheitsnetzwerke; Gesundheitsnetze; Praxisnetze; Ärztenetze; Kooperationen im Gesundheitswesen; Sektoren übergreifende Versorgung; neue Versorgungsformen; Integrierte Versorgung; Medizinisches Versorgungszentrum; MVZ; Medizinrecht; Vergütungsstrukturen; Selektivverträge; Businessplan; Kommunikation; Qualitätsmanagement; Marktanalyse; strategische Planung; Gesundheitsmanagement; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitssystem