Das Werk vereint zwei große Themenbereiche: die psychoanalytisch verankerte Psychotherapie, ihre Theorie und Methode und die Kunst, ihre Form und die ästhetische Erfahrun...
EFPPP Jahrbuch 2016
Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
211 Seiten
21 S/W Abbildungen, 29 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-277-7
erschienen: 01. November 2016
59,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Aktuelle empirische Erkenntnisse, Untersuchungen und Experimente aus den führenden forensischen Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum
Mit dem EFPPP Jahrbuch 2016 wird – auf Basis des jährlich stattfindenden EFPPP-Symposiums – ein in dieser Form einmaliges Kompendium der aktuellen Forschungstätigkeiten der forensischen Wissenschaftsdisziplinen im deutschsprachigen Raum geboten. Das dem aktuellen Band zugrunde liegende EFPPP-Symposium 2015 wurde von der Schwerpunktprofessur Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen in Verbindung mit der Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Göttingen ausgerichtet. Erstmalig wurde in diesem Jahr in einer „Post-Conference-Diskussion“ der Nutzen neurobiologischer Erkenntnisse für die forensische Psychiatrie diskutiert.
Das EFPPP Jahrbuch 2016 präsentiert neueste empirische Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sowie aktuelle Ansätze zur Diagnostik und Therapie in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Wiederum wurden die besten Beiträge mit dem Ludwig-Meyer-Preis der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH, dem Eberhard-Schorsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und dem Hermann-Witter-Preis der Südwestdeutschen Akademie für Forensische Psychiatrie ausgezeichnet.
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: K.M. Beier, T. Bliesener, B. Bogerts, C. Boillat, S. Breitschuh, P. Briken, F. Brunner, K.-P. Dahle, A. Dekker, G. Deuring, L.M. Dinkelborg, P. Fromberger, M. Graf, E. Habermeyer, N. Hettich, F.X.E. Höfer, K. Jordan, J. Kneer, T. Krüger, S. Lau, P. Lemoine, R. Mager, A. Mokros, L. Möller, J.L. Müller, S. Orlowski, S. Palmer, E. Peter, M.O. Pflüger, F. Philipp-Wiegmann, J. Ponseti, M. Rettenberger, I. Ristow, T. Rosburg, M. Rösler, B. Schiffer, S. Schmidt, M. Schöne, T. Schulz, T. Spielmann, G. Stolpmann, S. Tozdan, E. van der Meer, H. Walter, M. Walter, F. Wenzlaff, M. Wernicke, D. Yoon, T. Zinnow
Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Gutachter, Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen; Experten in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeiter; mit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und Justiz, Psychotherapeuten im Maßregel- und Strafvollzug
Post-Conference-Diskussion