Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Peer Briken (Hrsg.) | Jürgen L. Müller (Hrsg.) | Michael Rösler (Hrsg.) | Martin Rettenberger (Hrsg.) | Verena Klein (Hrsg.) | Dahlnym Yoon (Hrsg.)

EFPPP Jahrbuch 2013

Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie

1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
173 Seiten
10 S/W Abbildungen, 19 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-058-2
erschienen: Oktober 2013

59,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.

Aktuelle empirische Erkenntnisse, Untersuchungen und Experimente aus den führenden forensischen Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum

Empirische Forschungsergebnisse aus dem Bereich der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie weisen sowohl für die klinische Praxis der Behandlung und Begutachtung von straffällig gewordenen Personen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion um Kriminalität und ihre Ursachen eine hohe Relevanz auf.

Mit dem EFPPP Jahrbuch 2013 wird – auf Basis des jährlich stattfindenden EFPPP-Symposiums – ein in dieser Form einmaliges Kompendium der aktuellen Forschungstätigkeiten der forensischen Wissenschaftsdisziplinen im deutschsprachigen Raum.

Das zugrunde liegende EFPPP-Symposium 2012 fand auf Einladung des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf statt. Die drei besten Beiträge wurden mit dem Ludwig-Meyer-Preis der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH, dem Eberhard-Schorsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung und dem Hermann-Witter-Preis der Südwestdeutschen Akademie für Forensische Psychiatrie ausgezeichnet.
  • Aktueller Stand der Forschung im Bereich der forensischen und kriminologischen Wissenschaftsdisziplinen
  • Aktuelle Ansätze der Diagnostik, Prognose und Behandlung von Straftätern
  • Kriminalität und ihre Ursachen erforschen und verstehen

Die Autoren / Herausgeber

mit Beiträgen von:J. Antfolk, A. Arweiler, A. Katinka L. von Borries, P. Briken, A. Buchholz, B.H. BultenK.-P. Dahle, B. Dombert, P. Fromberger, K. Geiger, J. Hauschild, M. Hautzinger, A. Jusyte, A. Lachmanski, B. Langguth, R.J.B. Lehmann, R. Martens, S. Maurer, A. Mokros, S. Moritz, J.L. Müller, M. Osterheider, F. Philipp-Wiegmann, T.B. Poeppl, A. Räfså, M. Rettenberger, W. Retz, P. Retz-Junginger, I. Rosch, M. Rösler, P. Santtila, J. Sauter, A.F. Schmidt, M. Schönenberg, D. Turner, C. Wittekind, R. Wolff, D. Yoon, A. Zappalà

Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Gutachter, Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen; Experten in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeiter; mit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und Justiz

empirische Forschung; faziale Emotionserkennung; Hirnstruktur ; Approach--Avoidance-Konzept; MATE-Pro; Rückfallprognose; Risikoeinschätzung

Reihe

Themen