Immer wieder gibt es Perioden, in denen bestimmte Krankheitsbilder en vogue sind, so z.B. die „Hysterie“ oder die „Neurasthenie“ in der neueren Geschichte oder ganz aktue...
EFPPP Jahrbuch 2012
Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
166 Seiten
11 S/W Abbildungen, 3 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-76-4
erschienen: 25. Oktober 2012
49,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Neueste empirische Erkenntnisse
In diesem Jahrbuch vermitteln ausgewiesene Experten einen spannenden Einblick in den aktuellen Stand der empirischen Forschung in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie und verweisen zugleich auf die große Bandbreite und das Potenzial der aktuellen forensisch-psychiatrische Forschung hin.
Aus dem Inhalt
- Die Wahrheit über das Lügen: Neurophysiologische Prozesse und psychopathische Persönlichkeitszüge
- Look where the emotion is: Blickbewegungen von psychopathischen Patienten bei der Betrachtung emotionaler Gesichtsausdrücke
- Veränderungen der strukturellen Integrität des Gehirns im Zusammenhang mit Substanzabhängigkeit bzw. gewalttätigem Verhalten
- Neuronale Korrelate von Frustration bei Männern mit hoher und niedriger Trait-Aggressivität
- Aggressivität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Klinische Biomarkerforschung in der forensischen Psychiatrie
II Indirekte Messverfahren in der Diagnostik
- Implizite Verfahren und ihre Anwendung im forensischen Kontext
- Emotionale Kongruenz mit der Kinderwelt als mögliches diagnostisches Merkmal von Pädophilie?
- Augenbewegungen bei Pädophilie
- Hautleitfähigkeitsveränderungen als Reaktion auf visuelle sexuelle Stimuli
III Aktuelle Forschungserkenntnisse in der Therapie
- Die Verbreitung antiandrogener Therapieverfahren in der Sexualstraftäterbehandlung in Deutschland
IV Neue Ansätze in der Risiko- und Prognoseeinschätzung
- Risikofreude und Impulsivität: Ein IAT zur Erfassung impliziter Risiko-Einstellungen
- Strukturierte Erfassung von Schutz- und Risikofaktoren bei sexuell auffälligen Minderjährigen
- Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Prognoseinstrumenten bei Sexualstraftätern
- Erfassung von Ressourcen bei Sexualstraftätern
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: Georg W. Alpers, Johannes Becker, Niels Birbaumer , Jenny V. Bittner , Peer Briken, Volker Dittmann, Anne Eckert, Hedwig Eisenbarth, Reinhard Eher, Andreas J. Fallgatter, Peter Fromberger, Antje B. M. Gerdes, Maria Giese, Marc Graf, Ute Habel, Martin Hohmann, Kirsten Jordan, Ahmed A. Karim, Verena Klein, Christina Mack, Jürgen L. Müller, Michael Osterheider, Christina Pawliczek, Florence Philipp-Wiegmann, Martin Rettenberger, Michaela Rohr, Konstanze D. Römer, Michael Rösler, Boris Schiffer, Sarah Spanner, Georg Stolpmann, Nora K. Struszczynski, Daniel Turner, Bianca Voss, Dirk Wentura, Dahlnym Yoon, Elena Yundina
Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), KriminologenExperten in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeitermit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und Justiz
Neurobiologie; Emotionswahrnehmung; Prognoseinstrumente; antiandrogene Pharmakotherapie; Blickbewegungen; Aggressivität; Biomarker