Die digitale Transformation dringt für Behandelnde wie für Patient:innen in die intimsten Bereiche des Lebens vor und revolutioniert die medizinische Versorgung. Akteure ...
Destruktive Sexualität
Therapie und Risk-Assessment in der Forensischen Psychiatrie
Neue Ansätze in der Arbeit mit Sexualstraftätern
Aus dem Inhalt
Gerade auch seit der Novellierung des Maßregelvollzugsrechts in Bezug auf die Dauer der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 Strafgesetzbuch (StGB) steht die Forensische Psychiatrie umso mehr in der Pflicht, den Patientinnen und Patienten, die ein Sonderopfer erbringen, besonders intensive Behandlungsangebote zu machen. Damit steigen die inhaltlichen Anforderungen an die Therapie und die Anforderungen an formale Rahmenbedingungen. Insbesondere die Motivationsarbeit mit den Patientinnen und Patienten soll intensiviert werden. Der vorliegende Band diskutiert daher neben dem Schwerpunktthema innovative Ansätze zur Arbeit im Maßregelvollzug.
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von:N. Beck | L. Benecke | B. Borchard | S. Cordes-Welzel | S. Dette | V.M. Dorsch | B.Eusterschulte | C. Franck | P. Gloxin | N. Habermann | P. Hintze | K. Janke | J. Kempfer | G. Konrad | F. Lamott | M. Löhr | J. Querengässer | U. Reitis-Münstermann | M. Rettenberger | N. Saimeh | B. Schiffer | M. Schüler-Springorum | E. Schwank | A. Trost | P. Türk Pereira | F. Urbaniok
Psychiater; Psychologen; Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen; Pädagogen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen; Mitarbeiter in Strafvollzug, Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe und der Polizei; Studierende und Interessierte der genannten Fachgebiete;
Sexualstraftäter; Missbrauch; Therapie; Maßregelvollzug; Delinquenz; Kriminaltherapie