Die Forensische Psychiatrie befasst sich von jeher mit den Abwegen, auf die psychisch kranke Menschen unverschuldet geraten können, und sie befasst sich von jeher auch mi...
Delinquente Jugendliche und forensische Psychiatrie
Epidemiologie, Bedingungsfaktoren, Therapie
Das komplexe Geflecht kausaler Bedingungskonstellationen für die Entwicklung delinquenter Kinder und Jugendlicher
- deutliche Fortschritte der Ursachenforschung
- viele Facetten der Delinquenzentwicklung in neuem Licht
- umfassende interdisziplinäre Darstellung
Aus dem Inhalt
Epidemiologische Studien zeigen in vielen Staaten einen Anstieg der Kinder- und Jugendkriminalität. In den letzten zehn Jahren machte die Ursachenforschung deutliche Fortschritte: Kriminologische Dunkelfelduntersuchungen ergaben ein komplexes Geflecht kausaler Bedingungskonstellationen für die Entwicklung aggressiver Verhaltensweisen, die weit in das Erwachsenenalter hineinwirken können. Es wurden neurobiologische und psychodynamische Modelle erstellt, die viele Facetten der Delinquenzentwicklung in der Adoleszenz in einem neuen Licht erscheinen lassen. Die forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie zeigte, dass auch psychische Erkrankungen und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen einen wichtigen Stellenwert für die Delinquenzgenese haben. Dieses Buch bietet eine umfassende interdisziplinäre Darstellung dieser Thematik. Es wendet sich vor allem an Psychiater, Psychologen, Kriminologen, Juristen, Pädagogen und Sozialarbeiter, aber auch an alle an dieser Problematik interessierten Personen.
Pressestimmen
- „Ein äußerst lesenswerter Band der den aktuellen Forschungsstand zum Phänomen Jugenddelinquenz übersichtlich und gut lesbar zusammen fasst.“ , socialnet.de, Januar 2012 , Dr. phil. Gernot Hahn, Erlangen,
Die Autoren / Herausgeber
(Forensisch tätige) Psychiater; Psychologen; Kinder- und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter); Pädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher und Sozialarbeiter; Bewährungshilfe; Kriminologen
Delinquenzentwicklung; Kinder- und Jugendkriminalität; Neurobiologie; Psychodynamik; Forensik; Persönlichkeitsstörung; Epidemiologie; Medienkonsum; Sexualstraftäter; Suchtverhalten; Kriminalität; Deliktorientierte Therapie; Psychopharmaka