Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sow...

bald...
bald...
Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
in Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
4., aktualisierte und erweiterte Neuauflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
550 Seiten
22 S/W Abbildungen, 24 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-976-9
erscheint ca. 12. November 2025
89,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Die 4. Neuauflage des Standardwerkes „Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter“
Dabei kann das richtige Erkennen einer Autismus-Spektrum-Störung bei einem klinisch atypisch wirkenden Patienten von kritischer Bedeutung sein. Denn erst die korrekte Diagnose einer ASS erklärt, weshalb Betroffene immer wieder in schwer verständliche zwischenmenschliche Konflikte in der Partnerschaft, der Familie oder am Arbeitsplatz geraten. Dies ist dann oft der erste Schritt in Richtung Verständnis und Akzeptanz des So- und Anders-Seins durch den autistischen Menschen selbst und sein Umfeld.
Gleichzeitig nimmt auch die Zahl derjenigen Menschen zu, die bei sich selber einen Autismus sehen, aber an anderen strukturellen Besonderheiten ihres physischen oder mentalen Körpers leiden oder allenfalls an sehr leichten Formen einer autistischen Persönlichkeitsstruktur (»broader autism phenotype«). In solchen Fällen kann eine Autismus Diagnose für Betroffene eine hohe identitäre Bedeutung haben, während das diagnostische Personal sich schwer tut mit einer kriteriengerechten Diagnose. Vor diesem Hintergrund steigt der Bedarf nach umfassender und aktualisierter Information nicht nur in der Psychiatrie, sondern auch der Psychosomatik und Psychotherapie kontinuierlich an.
Dieses Buch weist den Weg zur sicheren Diagnose einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung und behandelt ausführlich mögliche Komorbiditäten, die das Erkennen der ASS erschweren können. Therapeutische Interventionen von Einzel- über Gruppenpsychotherapie inklusive des FASTER-Konzeptes bis hin zu stationärer und medikamentöser Therapie bilden einen zweiten Schwerpunkt. Zudem bereichern betroffene autistische Experten und Angehörige das Werk um zahlreiche weitere Aspekte u.a. sehr wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen mit ASS im täglichen Leben.
Die vierte aktualisierte Neuauflage wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und zudem erweitert um Themen wie z.B. „Autismus und Traumatisierung“, „partizipative Forschung“ oder „IT-basierte Therapiemethoden“.
- hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen verstehen und sicher diagnostizieren
- neueste Konzepte zur Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen
- innovatives Praxisbuch mit Beiträgen sowohl von Wissenschaftlern als auch Angehörigen und autistischen Experten
Die Autoren / Herausgeber
Mit Beiträgen von:M. Biscaldi-Schäfer | B. Brehm | S. Dern | I. Ditrich | R. Döhle | K. Domschke | D. Ebert | D. Endres | T. Fangmeier | C. Hanisch | R. Hartmann | V. Haser | A. Isaksson | L. Klom | A. Lichtblau | Y. Lieb | S. Lipinski | M. Mannherz | S. Matthies | S. Nedjat | K. Nickel | M. Paschke-Müller | J. Peters | A. Philipsen | M. Pick | K. Pitsch | C. Preißmann | M. Radtke | R. Rauh | J. Rausch | H. Richter † | A. Riedel | U.M. Schaller | C.E. Scheidt | M.A. Schiele | M. Schlatterer | H. Seng | U. Sünkel | L. Tebartz van Elst | K. Winter | A. Zeeck
Psychiater inkl. Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeuten (Ärzte und Psychologen), Nervenärzte, andere Fachgebiete; Pädagogen und Sozialarbeiter; Lehrer; Angehörige; Betroffene
FASTER; ASS; hochfunktionaler Autismus; Freiburger Asperger; Spezifisches Therapiekonzept für Erwachsene; Komorbitäten; Aspies e.V.; autWorker; Basisstörung; MAASarbeit; Kompensationsstrategie; Asperger-Sprechstunde