Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation wird Kommunikation in der (Gesundheits-)Forschung immer wichtiger. Vertrauen zwi...
Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade
Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
347 Seiten
69 S/W Abbildungen, 25 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-02-3
erschienen: 05. Mai 2010
64,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Strukturierte Behandlungsabläufe für neue Versorgungsformen
In diesem Buch finden Sie, auf Grundlage einer neuartigen Klassifikation von strukturierten Behandlungsabläufen nach Versorgungsbereichen, das relevante Praxiswissen zu deren Planung, Modellierung und Umsetzung für die ambulante und vernetzte Patientenversorgung. Dabei wird in besonderer Weise auch auf die Bedeutung von Behandlungspfaden für ein effizientes Arzneimittelmanagement, eine erfolgsorientierte Vergütung und die Entwicklung zukunftsorientierter Vergütungsstrukturen eingegangen.
- zukunftsorientiert: Fokussierung auf den ambulanten und vernetzten Versorgungsbereich
- praxisorientiert: Bereitstellung von Praxiswissen zur einfachen Umsetzung von Behandlungspfaden in Einzelschritten
- lösungsorientiert: Hilfe zur Selbsthilfe
Aus dem Inhalt
Ambulante Behandlungspfade im Krankenhaus
Ambulante und Sektoren übergreifend Behandlungspfade im Medizinischen Versorgungszentrum
Strukturierte Behandlungspfade in Praxisnetzen
Strukturierte Behandlungsabläufe in komplexen Gesundheitsnetzwerken
Standardisierte Vorgehensweise im Behandlungsablauf in Gesundheitsnetzen unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik
Standardisiertes Versorgungsmanagement im integrierten Versorgungsnetz Medipoint
Strukturierte Behandlungsabläufe als Erfolgsfaktor für Verhandlungen mit den Kostenträgern
Strukturierte Behandlungsabläufe im Kontext von und mit Datenverarbeitung und IT-Unterstützung
Prozesssteuerung durch Basis-Pathways-Umsetzung eines innovativen Pfadkonzepts mit Softwareunterstützung
Behandlungspfade im Kontext telemedizinischer Anwendungen
Behandlungsstandards für betagte multimorbide Patienten?
Klinische Pfade - Folgerungen aus einer aktuellen Studie des Ludwig-Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment, Wien
Pressestimmen
- „Die einzelnen Beiträge im Buch informieren den Leser, der mit der Geschäftsführung von Medizinunternehmen oder mit Steuerungsaufgaben in ihnen zu tun hat, über das Potenzial, das Pfadansätzen im Marketing, im Controlling, im Schnittstellenmanagement, zur Kostensteuerung, zur Qualitätsverbesserung und zur erfolgsorientierten Vergütung von Leistungen zugeschrieben werden kann.“ , Case Management, September 2010
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von:G. Achenbach | T. Anwand | B. Böckmann | K. Ehrenbaum | T. Ertner | J. Güssow | W. Hellmann | A. Helten | V. Heuzeroth | B. Hillebrandt | H. Hillenbrand | S. Houta | C. Jäger | S. Kottmair | W. Kretzmann | K. Kühn | J. Lindenthal | P. Mad | A. Manthey | J. Neuhaus | R. Philipp | C. Reuter | B. Sattler | L. Stratmann | V. Wambach | J. Wernick
Ärzte im Krankenhaus; Niedergelassene Ärzte aller Fachgruppen; Mitarbeiter aus dem Controlling und dem Qualitätsmanagement; Ärzte, Manager und Mitarbeiter in kooperativen und vernetzten Versorgungsstrukturen und Ärztenetzen; leitende Krankenhausärzte und Krankenhausmanager; Entscheider und Mitarbeiter in den Krankenkassen; Krankenhausmanagement; Pharmaberater und Pharmareferenten; Apotheker; Außerdem: Studierende (Studiengänge zum Gesundheitsmanagement / Gesundheitsökonomie); Wissenschaftler und Praktiker in der Gesundheits- und Wirtschafts-Politik; Rechtsanwälte, Steuerberater
Behandlungspfade; Klinische Pfade; Sektoren übergreifende Behandlungsabläufe; strukturierte Behandlungsabläufe; neue Versorgungsformen; Sektoren übergreifende Versorgungskonzepte; integrierte Versorgung; Gesundheitsnetzwerke; Gesundheitsnetze; Praxisnetze; Ärztenetze; Kooperationen im Gesundheitswesen; Sektoren übergreifende Versorgung; Integrierte Versorgung; Medizinisches Versorgungszentrum; MVZ; Krankenkassen; Versorgungskonstellationen; Stationäre Behandlungspfade; Krankenhaus; Ambulante Behandlungspfade; Medizinische Versorgungszentren; Medipoint; Datenverarbeitung und IT; Basis-Pathways-Umsetzung; Telemedizin; multimorbide Patienten; Ludwig-Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment; Vergütungsstrukturen; Qualitätsmanagement; Gesundheitsmanagement; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitssystem