Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Transparenz und Partizipation wird Kommunikation in der (Gesundheits-)Forschung immer wichtiger. Vertrauen zwi...
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung
Gutachten 2018
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
784 Seiten
192 farbige Abbildungen, 59 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-421-4
erschienen: 18. Oktober 2018
39,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Bedarfsgerechte Steuerung – eine Chance für die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung?
Es ist daher, vor allem im Rahmen eines solidarisch finanzierten Gesundheitssystems, letztlich im Interesse aller Beteiligten, dass aus jedem im Gesundheitswesen eingesetzten Euro ein Optimum an Gesundheit bzw. an Patientenwohl resultiert. Genau dieser Grundgedanke liegt dem gesetzlichen Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) zugrunde. Er soll laut § 142 SGB V „unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen und vorhandener Wirtschaftlichkeitsreserven Prioritäten für den Abbau von Versorgungsdefiziten und bestehenden Überversorgungen und (…) Möglichkeiten und Wege zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens“ aufzeigen.
In seiner Stellungnahme zur Krankenhausversorgung hat der Deutsche Ethikrat „das Patientenwohl“ als ethisches Leitprinzip der Sorge um den kranken Menschen herausgearbeitet. Diese Sorge soll die Selbstbestimmung des Patienten achten und ermöglichen, eine hohe Behandlungsqualität sichern sowie Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit gewährleisten. Die Frage, wie das Wohl der Patienten am besten erreicht und nachhaltig finanziert werden kann, beschäftigt den SVR unter medizinischen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die bisherigen Gutachten und wird wohl auch die zukünftigen prägen.
Manchen mag dieser Ansatz technokratisch erscheinen, doch steht er zu der gesundheitsbezogenen Sorge um den Einzelnen nicht im Gegensatz, sondern in einem notwendigerweise komplementären Verhältnis: Damit der einzelne Mensch und sein Wohl im Mittelpunkt des konkreten ärztlichen, pflegerischen und sonstigen gesundheitsbezogenen Bemühens stehen kann, muss in einem solidarisch finanzierten Gesundheitssystem darauf geachtet werden, dass die vorhandenen Ressourcen Personal, Strukturen und technische Möglichkeiten ebenso wie finanzielle Mittel
Die Autoren / Herausgeber
Entscheider und Gestalter in den Kliniken (Geschäftsführer, ärztliche Direktoren, Pflegedirektoren, Leiter des Qualitätsmanagements); Akteure der ambulanten und sektorübergreifenden Qualitätsentwicklung und -sicherung; Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung: Verbände und Organisationen, Entscheider in Politik und Gesundheitsversorgung, Krankenkassen, Wirtschaft; Fachöffentlichkeit
demografischer Wandel; Vergütung; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Krankenhausfinanzierung; Krankenhausplanung