Dem Thema der Personalbemessung in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik kommt aktuell eine große gesundheitspolitische Bedeutung zu. Das von psychiatrisch-psycho...
Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Risiken und Chancen
1. Auflage
gebunden, 165 mm x 240 mm
146 Seiten
24 S/W Abbildungen, 2 Tabellen
ISBN: 978-3-95466-062-9
erschienen: Oktober 2013
19,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Krankenversorgung in grenznahen Regionen durch Kooperationen und gemeinsame Projekte optimieren
Anlässlich der anstehenden Umsetzung der Patientenrichtlinie dient das im März 2013 in Greifswald abgehaltene Symposium „Sektoren- und grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung - Risiken und Chancen“ als fachliche Grundlage dieser Veröffentlichung.
In dem Buch werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowohl betrachtet als auch durch wirtschaftliche, politische sowie soziale Aspekte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung ergänzt. Themen wie Zugangsmöglichkeiten, Qualität und Sicherheit spielen in den einzelnen Kapiteln genauso eine Rolle wie die zukünftige Personalentwicklung und deren assoziierte Herausforderungen durch die demografischen Entwicklungen.
Darüber hinaus wird durch die Vorstellung verschiedener Best-Practice-Beispiele die praktische Umsetzung der grenzüberschreitenden Versorgung mit ihren Chancen und Risiken entsprechend dargestellt.
Mit dem Buch soll auch ein Beitrag geleistet werden, die Grundversorgung der Bevölkerung in grenznahen Regionen durch Kooperationen und gemeinsame Projekte zu optimieren. Die einzelnen Beiträge sind ein wichtiger Impuls für die aktuelle Debatte zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und können für politische Entscheidungsträger von großem Nutzen sein.
Aus dem Inhalt
- Wirtschaftliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Versorgung
- Rechtliche Grundlagen der Patientenmobilität in der Europäischen Union - Die neue Richtlinie 2011/24/EU über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung
- Subsidiäre Gestaltung von EU-Freiräumen und Veränderungsströmen in Zeiten der Schuldenkrise
- Patientenübergreifende Gesundheitsversorgung aus der Perspektive der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung
- Versorgung in grenznahen Regionen
- Sicht der polnischen Kostenträger
- Praktische Umsetzung der EU-Patientenrichtlinie aus Sicht der deutschen Krankenversicherungsträger am Beispiel der AOK Nordost
- zorg op maat – Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in den 4 Euregios in Nordrhein-Westfalen
- Neugeborenenscreening – Kooperation zwischen Deutschland und Polen
- EurSafety Health-net: MRSA-Prävention in regionalen HealthCare Clustern
- Ressourcenorientiertes Gesundheitsmanagement rechnet sich
- Zukunft des Gesundheitswesens aktiv gestalten! Anwerbeprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte
- Wandel der Werte im Arztberuf – Konsequenzen für die Personalentwicklung der Generation Y?
- Personalentwicklung und Fachkräfteaustausch an der Universität Klaipeda
Pressestimmen
- „Insgesamt handelt es sich um einen aspektreichen, spannenden Band, der über ein engeres Fachpublikum hinaus möglicherweise auch einen breiteren Leserkreis, insbesondere aus der Bundes-, Länder-, Regional- und Kommunalpolitik, ansprechen kann.“ , socialnet, 17.06.2014 , Prof. Dr. Sylvia Greiffenhagen,
- „Das Buch gibt tiefen Einblick in die besonderen Aspekte der grenznahen und grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (...).“ , Mitteilungen des BDR, Der Radiologe, 1/2014 , Prof. Dr. Dr. Klaus Mathias,
- „Die sehr renommierten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Versorgung und Politik beleuchten das Thema grenzüberschreitende medizinische Versorgung ausführlich, bieten Einblicke in die sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen und geben interessante Hinweise (...).“ , G + S, 06/2013 , Dirk Bürger,
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von: Dr. Stefan Rudolph; Prof. Steffen Fleßa; Prof. Ferdinand Wollenschläger; Dr. Günter Danner; Dr. Gregor Kemper; Prof. Wolfgang Hoffmann; Marcin Hasnik; Marek Rydzewski; Barbara Hofmann; Prof. Matthias Nauck; Prof. Alexander Friedrich; Prof. Karlheinz Sonntag; Andreas Schlüter; Prof. Klaus Hahnenkamp; Dr. Natalja Istomina
Entscheider und Praktiker in der Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, im öffentlichen und privaten Gesundheitswesen; Leitungspersonal (Management, Mediziner, Pflege) in der stationären und ambulanten Versorgung; (Manager von) Patienten- und Selbsthilfeorganisationen sowie Versicherte und Patienten; Journalisten der Fach- und Laienpresse
Kooperation; Patientenmobilität; grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung; EU-Richtlinie 2011/24/EU; Zugangsmöglichkeiten; Qualität; Sicherheit; Personalentwicklung; Patientenrechte