Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit - jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Strukturelle Hindernisse...
Komplementärmedizin im Krankenhaus
Strategien, Konzepte, Umsetzung
1. Auflage
Paperback, 165 mm x 240 mm
264 Seiten
1 S/W Abbildungen, 21 Tabellen
ISBN: 978-3-941468-66-5
erschienen: April 2014
14,95€ [D]
inkl. 7% MwSt.
Komplementär- und Alternativmedizin boomen! Soll mein Krankenhaus nachziehen?
Nicht erst im Zuge des anziehenden Wettbewerbs stehen Krankenhäuser vielerorts vor der Entscheidung, dem Trend zu folgen und das eigene Indikations- und Behandlungsspektrum um komplementärmedizinische Angebote zu ergänzen.
Allerdings fehlen Kriterien und Empfehlungen, die solchen wesentlichen strategischen Weichenstellungen zugrunde gelegt werden können.
Diese Lücke schließt das vorliegende Buch, das Führungskräfte im Krankenhaus bei der Entscheidungsfindung unterstützt, ob komplementäre Methoden und Angebote auch im eigenen Haus etabliert werden sollen, um die Einrichtung im Wettbewerb attraktiver und für die Zukunft wirtschaftlicher zu machen. Der Leser erhält medizinische und ökonomische Kriterien, um die Entscheidung, Planung und Einrichtung von neuen Angeboten im Krankenhaus oder in der Klinik-Gruppe rational voranzubringen. Dazu zeigt das Werke konkrete Handlungsanweisungen und Fallbeispiele für die Implementierung komplementärmedizinischer Verfahren oder Bereiche in die Krankenhausorganisation auf.
- wissenschaftliche Einordnung der komplementärmedizinischen Methoden in den unterschiedlichen Fachrichtungen
- medizinische und ökonomische Kriterien für die Entscheidung, Planung und Einrichtung von komplementärmedizinischen Angeboten einer Klinik
- Anleitung zur Implementierung komplementärmedizinischer Verfahren oder Bereiche in die Krankenhausorganisation
Die Autoren / Herausgeber
mit Beiträgen von A.-M. Beer, A.A. Bünz, G. Dobos, H.-W. Hoefert, R. Huber, S. Kruse, A. Michalsen, M. Moosburner, B. Uehleke, F. Wilhelmi de Toledo, A. Wölfel
Ärzte, Pflegende und Therapeuten mit Gestaltungsaufgaben im Krankenhaus; Krankenhausplaner; Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater; Mitarbeiter in der medizintechnischen Industrie, der Pharmaindustrie, den Krankenkassen; Gesundheitspolitiker
Gastroenterologie; Gynäkologie; Onkologie; Pädiatrie; Psychiatrie; Anwendungsbeispiele; Naturheilkunde; Homöopathie; Alternativmedizin