Fachgebiete
Produkte
Verlag
Autoren
Service
Events
Auch wenn alkoholisierte Flugpassagiere keine Seltenheit sind, kommen schwere Intoxikationen nur sehr selten vor. Das Management besteht aus Kontrolle und Erhalt der Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf). Gleiches gilt für schwere Intoxikationen mit Drogen oder Medikamenten.
Prof. Dr. Thomas Bein arbeitete jahrelang als Facharzt für Anästhesiologie, bis ihn ein gesundheitlicher Schicksalsschlag zu einem Perspektivwechsel zwang - in dem folgenden Text schildert er das Erleben, vom Arzt zum Patienten überzugehen und den medizinischen Austausch einmal vom anderen Ende zu erfahren.
Das deutsche Sozialversicherungssystem ist nach dem Bismarck-Modell durch Zwangsabgaben der im Arbeitsprozess befindlichen Bevölkerung und unabhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko gekennzeichnet - es gibt mehrere Einflussfaktoren, die für die Stabilität unseres Gesundheitswesens entscheidend sind.
Immersive Technologien versprechen eine neue Dimension der menschlichen Erfahrung und eröffnen uns unglaubliche Möglichkeiten von virtuellen Reisen. Es ist jedoch wichtig, ethische Grundprinzipien dabei nicht aus den Augen zu verlieren.
"Wir schreiben das Jahr 2034 im Juni. Es ist 13.00 Uhr mittags. Im Stationsbereich für Akutkranke trifft sich das interdisziplinäre Team zur gemeinsamen Tagesbesprechung." Christine Vogler zeichnet das Bild der zukünftigen Arbeitswelt von Pflegenden.
Viele Arztpraxen stehen vor der Herausforderung, gleichzeitig einen attraktiven Arbeitsplatz für ihre Mitarbeitenden, eine zuverlässige Anlaufstelle für ihre Patientinnen und Patienten, sowie ein nachhaltiges Unternehmen mit Fokus auf zukunftsfähige Maßnahmen zu bieten.
Das deutsche Gesundheitssystem muss sich hinsichtlich seiner Grundstruktur an aktuelle Veränderungen anpassen: Steigende Kosten, teurere Behandlungsverfahren und ein starker Fachkräftemangel erfordern einen Strukturwandel der bisherigen Krankenhausversorgung.
Jede psychohygienisch/ psychotherapeutisch wirksame Methode kann auch missbraucht werden. Ein Missbrauch des A.T. ist dabei durch den Lernenden wie auch durch den Lehrenden möglich.
Schon der berühmte Musiker Wolfgang Amadeus Mozart soll Symptome für das neuro-psychiatrische Tourette-Syndrom aufgewiesen haben. Er ist nicht der Einzige - im Folgenden werden eine Reihe bekannter Persönlichkeiten aufgelistet, bei welchen Tourette sicher festgestellt ist oder zumindest vermutet werden kann.
Arztpraxen erfordern eine gewisse Finanzierung und Bedarfsplanung, außerdem gibt es verschiedene Versorgungsgrade und Statistiken, wie die Organisation optimiert werden kann - wie genau die ambulante Versorgung in Arztpraxen realisiert wird, erfahren Sie hier!
"Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2023" wird erläutert, wie sich die regulativen Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung auf die einzelnen Marktsegmente auswirken. Hier mehr erfahren!
Die Arbeitswelt wandelt sich. Mehr zum diesjährigen Schwerpunkthema "Gesunder Start in das Berufsleben" auf der BookPage entdecken!
Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen jederzeit möglich: Diese ständige Erreichbarkeit kann neben ihren Vorteilen auch zu großer psychischer Belastung führen.
Der Gesundheitssektor profitiert vom technologischen Fortschritt, so auch von den DiGA: Worum es sich bei diesen "Digitalen Gesundheitsanwendungen" handelt, finden Sie hier.
Auch wenn die Forschung zu Täterinnen sexuellen Kindesmissbrauchs über die letzten zwei Jahrzehnte vorangeschritten ist, finden sich nur sehr wenige Studien, zu Frauen, die Missbrauchsabbildungen konsumieren oder herstellen.
Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Gendermedizin.
Cyberangriffe auf Krankenhäuser steigen kontinuierlich an. Damit einher gehen eine immer komplexer werdende Krankenhausstruktur und immense Kosten. Wie also soll der digitalen Transformation am besten begegnet werden, um Cyberangriffe zu vermeiden?
Weil er zunehmend unzufrieden mit der realitätsfernen Lehre war, beschloss Medizinstudent Andreas Vesalius sich das notwendige Wissen selbst anzueignen.
In diesem Beitrag macht Thomas Druyen sehr anschaulich deutlich, wie unsere Art zu Denken und zu Handeln unsere Realität formt und wie sich davon ausgehend das eigene Leben aktiv gestalten lässt.
Naturkatastrophen und andere Extremsituationen stellen die Notfallmedizin vor besondere Herausforderungen. In diesem Open-Text wird beispielhaft die Jahrtausend-Überschwemmung im Ahrtal aus dem Jahr 2021 vom seinerzeit leitenden Notarzt Martin Schiffarth vorgestellt.
Aktuelle Entwicklungen stellen Krankenhausmanager:innen vor medizinische, ordnungspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Wie ein innovativer Umgang damit aussehen kann, zeigt dieser Open Text.
Der Klimawandel führt aktuell und in Zukunft zu extremen Hitzeperioden. Welche Auswirkungen das für Notfälle und Einsätze unter diesen extremen Bedingungen hat, zeigen die Autor:innen in ihrem Beitrag.
Kann die Digitalstrategie ein Teil der gesamten Krankenhausstrategie sein? Dieser Frage geht Peter Gocke in diesem Open Text auf den Grund.
Wie kann digitale Innovation verantwortungsvoll gestaltet werden? Welche Maßstäbe dienen als Richtlinie für die Entscheidungsfindung? Diesen und mehr Fragen gehen Sarah J. Becker und André T. Nemat auf den Grund.
Die Position der medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist immer wieder umstritten. Wie ein für und wieder zu der Thematik aussehen kann, zeigt Franz Knieps in diesem Text.
Die medizinische Versorgung in deutschen Kliniken ist von Personal- und Zeitmangel gezeichnet. Jens Deerberg-Wittram stellt im Preprint das Konzept "Value-based Health Care" vor, bei welchem die Patient:innen im Mittelpunkt stehen.
Ein medizinischer Dreiklang durch eine Kooperation zwischen drei unterschiedlichen Krankenhäusern. Wie das aussieht und funktionieren kann, zeigen die Autor:innen in ihrem Beitrag zum Thema.
Der glass ceiling im Gesundheitswesen. Was das ist, welche Hürden damit aufgebaut werden und wie die Problematik angegangen werden kann, beschreiben Laura Jung, Annika Kreitlow und Sophie Gepp in diesem Text.
Angela Geissler erklärt, welche Skills als Führungskraft unerlässlich sind und wie man diese Skills erwirbt.
Von der Antike bis zur Neuzeit, vom Corpus Hippocraticum bis zur Prinzipienethik der Gegenwart und in fast allen Kulturkreisen bestimmt ärztliche Ethik das Handeln von Mediziner:innen.
Tobias Leipold über den Stand und die Zukunft von Apothekenplattformen und das Potenzial der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung
Sven Jungmann über Innovation im Gesundheitswesen und die wichtigen Schritte zum Design Thinking
"Wir werden vieles verändern müssen, um die Klimaziele zu erreichen. Und müssen uns an manchen Stellen verabschieden von bequemen und liebgewonnenen Vorgängen." Christine Vogler und Dr. Klaus Reinhardt im Interview zur Umsetzung von Klimaschutz.
Medizinische Versorgung sollte umstandslos für alle zugänglich sein, ist es allerdings oftmals nicht. Dieser Beitrag zeigt, wie ein Umgang damit in verschiedenen Fällen aussehen kann.
Ein vergessener Tupfer während einer Operation darf nicht sein, ist aber keine Seltenheit. Diese Beispielfälle aus "Patientenorientiertes Beschwerdemanagement" schildern die Vielfalt an Problemen, Beschwerdeführern und Lösungen.
"Nicht etwas, das du im Jahr 2040 tun kannst, sondern etwas, das du morgen früh um 9.00 Uhr tun kannst." Nick Watts im Interview mit Kerstin Blum zum fortschrittlichen Umgang des NHS mit Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem.
Sven Meister über Augmented/Virtual Reality, Sprachassistenz und künstliche Intelligenz in der Medizin. Status Quo, Vorteile und mögliche Hürden.
„Research shows that showing people research doesn’t work“ - Kerstin Blum und Eckart von Hirschhausen erklären, wie Gesundheit zum "Game Changer" in der Bekämpfung der Klimakrise werden kann.
Lutz Hager und Johanna Nüsken erläutern die ePA (elektronische Patientenakte), welchen Nutzen diese hat, was für eine sinnvolle Umsetzung benötigt würde und welcher unerkannte Nutzen in ihr liegt.
Peter Aulbach über die neuen Möglichkeiten der Datennutzung, den digitale Patientenzwilling und die Anwendung im Gesundheitswesen
Anna Białk-Wolf über medizinische Behandlungen im Ausland. Welche Gründe gibt es, welche Behandlungen werden besonders gern in Anspruch genommen und welche Länder werden bevorzugt.
Jochen Dutzmann über den Patientenwillen, die juristischen Feinheiten und die Wege zur Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen.
Die Covid-19-Pandemie nahm und nimmt noch immer großen Einfluss auf die Gesellschaft. Wie kann eine Pandemie denn nun gut überwunden werden? Dies und mehr im Open Text.
Long-COVID präsentiert sich über eine große Bandbreite an Symptomen sowie eine Unabhängigkeit von der Schwere des Krankheitsverlaufs. Im Open Text werden anhand zweier Fallbeispiele die Genesung und die Symptomvielfältigkeit erläutert.
Anna Białk-Wolf und Maria Onyshchenko-Dubow über die Entwicklung der Telemedizin, ihre positiven Eigenschaften und die Zusammenhänge mit Medizintourismus
Wie Natur, Ernährung, Achtsamkeit und Gesundheit zusammenhängen und was das deutsche Gesundheitssystem daraus noch mitnehmen kann, erklären Gustav Dobos und Anna Paul in diesem Beitrag zur inneren und äußeren Natur.
Jörg F. Debatin und Claudia Dirks setzen sich in diesem Open Text mit der Verbesserung der Patientensicherheit durch Kommunikation und Digitalisierung auseinander.
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema Hackathons im Gesundheitsbereich und erklärt, warum eine dauerhafte Innovationssuche so wichtig und wertvoll für Gesundheitseinrichtungen ist.
Dieser Open Text befasst sich mit dem Benchmarking in Krankenhäusern, wodurch Unternehmen in der Lage sein sollen, neue Ziele vorzugeben, Praktiken abzuleiten und Spitzenleistungen zu erbringen.
Der Einfluss von Unternehmen, wie Google, Apple und Facebook auf den Gesundheitsmarkt wird immer größer. Wie das vor allem die proaktive Medizin beeinflusst und verändert wird im Open Text genauer erklärt.
"Nein, wir hatten nie vor, New Work bei uns zu machen oder zu leben." - warum ein Pflegedienst es trotzdem getan hat, erklärt Yves Michaelis im Open Text.
In diesem Open Text werden politische Leitplanken für die Sekundärnutzung der Gesundheitsdaten, maßvolle Datenschutzregelungen sowie der Schutz der digitalen Souveränität der Patient:innen besprochen.
Mit Brandstiftung gehen sowohl materielle Schäden, als auch spezielle strafrechtliche Maßnahmen einher, die in diesen Fällen greifen.
Besonders Krankenkassen müssen sich zunehmend mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen und eine Schnittstelle zwischen Gesundheitseinrichtungen und Patient:innen darstellen.
Durch umweltbedingte Herausforderungen werden Gesundheitseinrichtungen dazu aufgefordert nachhaltiger zu wirtschaften. Nur so können Krankenhäuser den medizinischen Versorgungsauftrag erfüllen.
Eine effiziente Krankenhausstruktur ist wichtig. Besonders im ländlichen Raum müssen Anreize geschaffen werden, um eine sektorübergreifende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
In der Pflege haben Pfleger:innen mit besonders vulnerablen Gruppen zu tun, weswegen der Schutz dieser Menschen an oberster Stelle steht.
Psychotherapien benötigen, wie alle medizinischen Behandlungen, eine Art Beipackzettel, um über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufzuklären.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Organisation in Kliniken stark verändert. Dieser Wandel kann in vier verschiedene Phasen unterteilt werden.
Mithilfe von digitalen Gesundheitsanbietern werden vor allem junge Zielgruppen angesprochen, die sich eine zeit- und ortsunabhängige Gesundheitsversorung wünschen.
Mit dem sukzessiven Ausbau des Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystems für den Infektionsschutz (DEMIS) lassen sich Infektionsmeldungen elektronisch versenden und verarbeiten.
Triage - früher vor allem in der Katastrophenmedizin genutzt, rückt die Corona-Pandemie die Priorisierung von intensivmedizinischen Ressourcen und Impfstoffen in die gesellschaftspolitische Diskussion.
"Hinter dem Begriff „KIS“ verbirgt sich die hochkomplexe Gesamtheit aller über Schnittstellen mehr oder weniger gut integrierten IT-Systeme eines Krankenhauses." - P. Gocke und J. F. Debatin besprechen die Zukunft des KIS.
"Unsere Krankenhauslandschaft muss bedarfsgerecht qualitätsorientiert geplant, gesteuert und vergütet werden – nur dann wird ein Schuh draus!", Reinhard Busse über die Neuordnung der Krankenhauslandschaft.
Wie verbindet man formale Ethikstrukturen mit der Organisation im Krankenhaus und der dort vorherrschenden Kultur? Dieser Open Text zeigt, wie der Ethiktransfer in den Klinikalltag gelingen kann.
Peter Bertke und Martin Nufer beschreiben in diesem Open Text 3 Prinzipien aus dem Bestseller „Rapid Transformation“, welche in der Klinik St. Anna angewendet wurden und zeigen, welche Resultate dadurch erzielt werden konnten.
"Die Relevanz von Patientenzentrierung bedarf eigentlich keiner separaten Erklärung." Jördis Maria Zill, Stefan Zeh und Isabelle Scholl geben im Open Text einen Überblick zur Entstehung und den Inhalten des Konzeptes.
"...es [sind] die Intensivpflegenden, die 24 Stunden und an sieben Tagen einer Woche patienten- und bettseitig anwesend sind." Dieser Open Text beleuchtet die Funktion von Pflegenden in der Intensivmedizin.
In Zeiten der gemeinsamen Bekämpfung von COVID-19 rückt die europäische Gesundheitspolitik in den Fokus der Öffentlichkeit. Dieser Open Text analysiert sie und betrachtet wichtige Regelungen und Aktionsprogramme.
"Die agile Organisation erfordert selbst einen agilen Arzt..." Axel Telzerow beschreibt, welche Herausforderungen die Digitalisierung für die Arbeitsmedizin mit sich bringt.
Der Arzt und der Patient im stillen Kämmerlein, das war einmal. André Posenau erläutert, wie sich die Arzt-Patienten-Kommunikation im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens ändert.
Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss, erläutern die DiGA-ExpertInnen des health innovation hubs in DiGA VADEMECUM. Einen ersten Einblick bietet dieser OPEN TEXT.
Das Smart Hospital erschließt neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Medizin und eine nachhaltige Gesundheit. Prof. J. Werner, A. Struchholz und A. Geuting mit einer Bestandsaufnahme und Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Smart Hospital.
Hilft Digitalisierung auch bei einer Pandemie? Drei zentrale Erkenntnisse aus der Bekämpfung des Corona-Virus von Prof. Jochen Werner und Achim Struchholz
Vor einigen Jahren ging ein Fall durch die Presse, der Erstaunen und Empörung, aber auch Vergnügen hervorrief: ein psychiatrisches Fachkrankenhaus hatte einen leitenden Oberarzt angestellt, der alles andere als ein Mediziner war...
Welche Chancen entstehen aus dem DVG für den Markteintritt mit digitalen Gesundheitsanwendungen? Professorin Jorzig über das DVG als Chance für den Einstieg in die Regelversorgung.
"Im Gesundheitswesen wird das Personal bisher vielfach nicht als zentraler Wert der Organisation verstanden." Eine Standortbestimmung von Volker E. Amelung und Patricia Ex.
Zu den gesundheitlichen Risiken im Krankenhaus treten zunehmend auch solche, die nur indirekt mit Krankheit zu tun haben, hinzu. Denn wo digitales Licht ist, findet sich auch digitaler Schatten.
Zweifelsfrei wird Mobile Health zur Verbesserung der Versorgung beitragen, denn solche Anwendungen schließen zwei große Lücken in der Versorgung...
Die Lösung ethischer Konflikte in der Intensivtherapie setzt eine eindeutige Begrifflichkeit und Verständigung voraus. Prof. Thomas Bein betrachtet ethische Aspekte der Beatmungsmedizin mit Hilfe der Prinzipienethik.
"Nach fast 100 Jahren Trennung zwischen den Niedergelassenen und den Stationären in Deutschland können digitale Plattformen erstmals wieder für Durchlässigkeit in der eisernen Wand zwischen den Sektoren sorgen."
In der aktuellen COVID-19 Krisensituation steigt die Nachfrage nach Angeboten der Telemedizin deutlich. Ein Anlass, um über die generellen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Intensivmedizin zu informieren.
L. Josten & C. Meyer-Delpho sind überzeugt: Über den hippokratischen Eid 2.0, der digitalen Ethik des deutschen Gesundheitssystems, kann der Schritt vom digitalen Schwellenland zum führenden Gesundheitssystem mit Vorbildfunktion gelingen.
Manfred Fankhauser begibt sich auf die Spurensuche vom medizinhistorischen Ursprung von Cannabis um 2700 v. Chr. bis zum aktuellem Comeback der Pflanze in der Medizin.
"Doch ähnlich einem Vulkan hat es im Gesundheitswesen angefangen zu brodeln. Eine neue Bewegung hält aktuell Einzug." Tanja Heiß ist überzeugt: Es bedarf einer neuen Generation zur Transformation des Gesundheitswesen.
In Debatten zur Organtransplantation sind medizinische, anthropologische und ethische Fragen eng miteinander verbunden. Prof. Marckmann differenziert und diskutiert Fragen zu Hirntod, Organverteilung etc. hinsichtlich ihrer ethischen Komponente.
Welche Rolle spielt Blockchain für die Zukunft der Medizin? Prof. Dr. Dr. Meinel und sein Team führen ein in die Welt der Blockchain-Technologie.
Wie vermeiden in der Forensischen Psychiatrie Tätige den Missbrauch ihrer mächtigen Stellung gegenüber Gefangenen? Prof. Dr. Kröber hinterfragt das vorhandene Selbstverständnis und stellt seinen Ansatz vor.
Begleiten Sie den fiktiven Patienten Herrn Zimmerli beim Aufenthalt im Krankenhaus der Zukunft. Hier steht definitiv der Patient im Mittelpunkt!
Prof. Dr. Harendza und Prof. Dr. Montgomery erörtern die Bedeutung psychosozialer Kernkompetenzen für die Zulassung zum Medizinstudium.
Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, über die Digitalisierung von Pflegeeinrichtungen sowie Chancen und Risiken von Smarter Technik.
Burkhard Straßmann stellt fest: Die Pflege hat ein Marketing Problem. Kann mit einem attraktiveren Framing dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden?
Trotz erfolgreicher Rehabilitation mordet Gerd A. erneut. Welche Lebensgeschichte, welche Motive führen zu einem Mord im Rückfall?
Steigende Patientenzahlen, enormer Effizienzdruck: Interview mit einer Krankenhausmanagerin über die alltäglichen Herausforderungen in einer Shanghaier Großklinik.
Die MeToo-Debatte hat das Thema „Sexuelle Gewalt“ von der sozialen Randständigkeit mitten in das gesellschaftliche Rampenlicht befördert. Welche Rolle die Forensische Psychiatrie dabei spielt, erfahren Sie im aktuellen OPEN TEXT.
Immer häufiger wird medizinisches Fachpersonal im Rahmen privater oder beruflicher Flugreisen mit der plötzlichen Patientenversorgung an Bord konfrontiert und dabei vor Herausforderungen gestellt.
Die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem sind bedenklich, der Arbeitsplatz Krankenhaus verliert zunehmend an Attraktivität. Eine Diskussion im Spannungsfeld zwischen medizinischer Vernunft und ökonomischen Zwängen.
Dr. Andrea Grebe und Kristina Tschenett geben einen historischen Überblick über die Entstehung des größten kommunlaen Krankenhausunternehmens Vivantes und seinem schmerzhaften Weg zum Erfolg.
Thomas Schnalke gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Berliner Charité.
Über die datenschutzrechtlichen Grundlagen und Herausforderungen in einer ZNA handelt der MWV OPEN TEXT von Matthias Jaster.
Die Herausforderungen und Probleme der ambulanten Pflege in China erläutern die Autoren Prof. Christel Bienstein und Otto Inhester in diesem MWV OPEN TEXT. Lesen Sie hier mehr!
Welche speziellen Anforderungen für Krankenhäuser der Psychiatrieund Psychotherapie herrschen, schildert Prof. Dr. Arno Deister in diesem MWV OPEN TEXT.
Wie bleibt der Arbeitgeber Klinikum für Bewerber der Generation Y attraktiv? Was ist diesen begehrten jungen Arbeitnehmern eigentlich wichtig? Ein aktueller und aufschlussreicher MWV OPEN TEXT von Tina Voß!
David Matusiewicz und Christian Thielscher präsentieren in diesem MWV OPEN TEXT Definitionen zu Electronic Health und Mobile Health. Interessant und hochaktuell!
Plädoyer für eine "Neurourbanistik"
Ein spannender MWV OPEN TEXT über den Zusammenhang von Stadt und Stress von Mazda Adli.
Die digitale Transformation und "digital leadership" in der Medizin
Lesen Sie hier exklusiv in einen weiteren Text unserer neuen Kategorie MWV OPEN TEXT hinein!