Fachgebiete
Produkte
Verlag
Autoren
Service
Events
Bereit für die neuen Anforderungen durch Digitalisierung und Innovation? Alle Informationen zu Future Skills in Medizin und Gesundheit auf einer Seite.
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021 blickt auf die aktuelle Gesundheitspolitik und geht der Frage nach, welche Veränderungen und Anpassungen das Gesundheitssystem von allen Beteiligten verlangt.
Ausgewählte MWV-Buchhighlights für den 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker hier ansehen!
Wie können Führungskräfte ihre Führungskompetenz verbessern? Und welche Eigenschaften sind dafür nützlich, von denen man es gar nicht denkt? Die spannenden Antworten von Thomas Röhrßen und Dietmar Stephan im Interview:
Ab sofort finden Sie die Top-Titel der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft zum Thema „Krankenhausmanagement“ auch in der Online-Recherche-Datenbank Owlit!
Unter dem Motto „Das neue Normal – digital?“ schaut der Kongress genau hin, wo die digitale Transformation des Gesundheitswesens heute steht und bietet vielfältige Dialogmöglichkeiten für Teilnehmende.
Klaus Bürg ist General Manager bei Amazon Web Services Deutschland, Österreich und Schweiz und eröffnet am 19. Januar 2021 den BMC-Kongress mit einer Keynote zu Innovationen und Nutzerorientierung des Plattformmodells Amazon Web Services.
Vernetzen Sie sich auf der etablierten Fachkonferenz mit anderen Entscheidern aus dem Healthcare-Bereich, treffen Sie hochkarätige Experten und tauschen Sie sich über aktuelle Herausforderungen und effektive Lösungen aus.
2021 erfolgreich gestalten: Namhafte Referent*innen aus der Branche diskutieren die drängendsten Fragen und zeigen auf, wie Krankenhäuser jetzt strategische Weichen richtig stellen.
Bei der Veranstaltung zur Notfall- und Intensivmedizin werden rund 6.000 Teilnehmer erwartet – geboten werden mehr als 170 wissenschaftliche Sitzungen, davon 120 Symposien, 8 Pro/Con-Sitzungen, 13 Pflegesymposien und 24 Fortbildungsveranstaltungen.
Peter Bertke und Martin Nufer geben im Interview spannende Einblicke in die Verknüpfung von Management und medizinisch-wissenschaftlicher Praxis.
David Matusiewicz, Maike Henningsen und Jan Ehlers verraten im Interview, warum die Digitale Medizin Einzug in die Lehre finden muss und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Wissensaustausch, Interaktion und Networking. Mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Henry Mintzberg sowie Keynotes von Katharina Jünger (Teleclinic), Ellen Nolte (LSHTM) und Klaus Bürg (Amazon Web Services).
"Der Nutzen der digitalen Medizin wurde durch Corona für viele ÄrztInnen zum ersten Mal greifbar" so Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin über die Einführung Digitaler Gesundheitsanwendungen während der Corona-Pandemie.
Am 07. November 2020 findet zum zweiten Mal das Ärzte- und Mediziner-Forum „StartUp-Praxis“ statt. Das Forum richtet sich an Gründer als auch an etablierte Mediziner und Praxen und Führungskräfte aus den Bereichen Zahn- und Humanmedizin.
Uns haben viele Glückwünsche und freundliche Statements zum 15. Geburtstag erreicht: Beeindruckend und motivierend! Ganz großen Dank an die Gratulanten! Alle Statements hier in der Übersicht ansehen.
Mit über 150 Referenten aus Politik, Krankenversicherung, Ärzteschaft, Pflege, Kliniken und Verbänden der gesundheitspolitische Leitkongress für die DACH-Region.
Diskutieren Sie auf der Fachkonferenz mit hochkarätigen Wissenschaftlern und Praxisexperten die entscheidenden Anforderungen an Konzeption und Betrieb einer zukunftsfähigen Intensivstation.
Verleger Thomas Hopfe erläutert im Interview mit Make Health Digital warum die Digitalisierung Papier braucht und zeigt, warum das Buch in einer digitalen Welt sogar noch an Relevanz gewinnt.
Prof. Dr. Alfred Angerer erläutert die Relevanz von Lean Management in Zeiten der Corona-Krise und darüber hinaus.
Vernetzen Sie sich auf der etablierten Fachkonferenz mit anderen Entscheidern aus dem Healthcare-Bereich, lernen Sie von hochkarätigen Experten und informieren Sie sich über aktuelle Trends und neueste Entwicklungen!
Wie verändert die Angst vor dem Virus unsere Gesellschaft? Angstexperte Prof. Dr. Peter Zwanzger im Interview.
„Ethik darf kein Thema für Quotenphilosophen, erhobene Zeigefinger und Moral Glamour sein“, so Prof. Heinemann über die Rolle einer ethischen Dimension im globalen eHealth-Markt.
Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl blickt im Interview auf zwei Jahre „Cannabis-als-Medizin-Gesetz“ im Test auf Praxistauglichkeit zurück und befindet „mit dem Gesetz wurde eine Versorgungslücke geschlossen“.
Linh Vu Thi von der denkschmiede gesundheit beschäftigt sich in unserer Rubrik "Sprachrohr Zukunft" mit einer KI-geprägten Zukunft unter dem Aspekt der Datenethik.
„Diabetesversorgung in Ballungszentren muss lokal verankert sein“ – Steffen Nielsen, Direktor des Programms Cities Changing Diabetes, im Interview mit dem BMC.
Fachkonferenz "Das Digitale Krankenhaus": Aktuelle Herausforderungen, zukünftige Entwicklungen, praktische Lösungen.
Christian Buhtz & Denny Paulicke von der Denkschmiede Gesundheit fordern in unserer neuen Meinungsrubrik "Sprachrohr Zukunft" die Ausbildung digital souveräner Führungskräfte.
"Obwohl das Wort "Generation" darin vorkommt, sind bei der Charakterisierung der "Generation Hashtag" nicht Geburtsjahre entscheidend." Das Herausgeberteam von "Generation Hashtag" räumt auf mit Schubladendenken.
Zum 11. Mal findet im Dezember 2019 der Beschaffungskongress der Krankenhäuser statt. Der Kongress gilt als DAS Event der Einkaufs- und Logistikbranche im Krankenhaus!
Mehr Zeit für Patienten zu schaffen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Raphael Roth von walkerproject verrät uns, wie dies mit Hilfe des Lean-Station-Modells gelingen kann.
Die XPOMET Medicinale, das Festival der Zukunft in Medizin und Pflege, versammelt die internationale Szene der Gesundheitsversorgung vom 10.-12.10. in der Arena Berlin. Jetzt 30% Rabatt sichern!
Reinschauen lohnt sich: Der Digi Health Talk unserer Autoren Prof. Dr. David Matusiewicz und Prof. Dr. med. Jochen Werner diskutiert und informiert über Digitale Gesundheit mit zahlreichen spannenden Gästen.
Einhundertsiebzehn Jahre nach Erscheinen der Erstauflage von "Die Therapie an den Berliner Universitäts-Kliniken" erscheint der Faksimile-Nachdruck des Prototypen aller „Kittel Taschenbücher“.
Diese Fachkonferenz mit Best Practices und Besichtigung richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Krankenhäusern, die in verantwortlicher Position an Planung, Bau und Betrieb von Notfallzentren beteiligt sind.
Über 150 Referentinnen und Referenten, wie der Pflegebeauftragte Andreas Westerfellhaus, analysieren, wie die „Faszination Gesundheitswesen“ gestärkt werden kann.
„Vor allem im Zeitalter von Big Data und Personalisierung wird es zunehmend auf uns zugeschnittene Anreize für unser Verhalten geben – ob wir wollen oder nicht“, Timo Frank von der Initiative #Gesundheit im Interview.
Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Jasper zu Putlitz, Herausgeber von ‚‚Die Zukunft der Medizin‘‘ über disruptive Innovationen in Gesundheit und Medizin. Welche Rolle spielen globale Tech-Giganten?
Pflegeprofi Florian Bechtel fordert eine Pflege auf Augenhöhe. Die Digitalisierung der Pflege soll vor allem eine Reinvestition zeitlicher Ressourcen in die Patientenversorgung bewirken: „Die findet nämlich beim Patienten statt und nicht am Computer.“
Unser Autor Prof. Dr. Kröber im Interview! Erfahren Sie hier mehr zu den Pressestimmen anlässlich der Neuerscheinung "Mord im Rückfall".
Unser Autor und Herausgeber Prof. Dr. Uwe Janssens stellt in seiner Rolle als Präsident der DIVI das diesjährige Präsidium vor.
Zukunftsforscher gehen davon aus, dass in etwa 10 bis 15 Jahren mehr Pflegeroboter geleast werden als Autos. Erfahren Sie im Video-Statement von Prof. Dr. Matusiewicz mehr über die Digitalisierung der Pflege.
Prof. Dr. Sami Haddadin, Experte für Robotik und Maschinelle Intelligenz, im Gespräch mit dem BMC e. V. über die digitale Ausgestaltung einer alternden Gesellschaft.
Ein Krankenhaus, an dem nicht neu- oder umgebaut wird, riskiert seine Zukunft. Unsere Neuerscheinung „Krankenhausbau" leitet durch das Großprojekt.
17.09.2018
APS und vdek haben knapp einen Monat zuvor auf der gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin die passende Neuerscheinung vorgestellt.
Das F.A.Z.-Ökonomenranking bestätigt: Unsere Autoren Prof. Dr. med. Reinhard Busse und Prof. Dr. Jürgen Wasem zählen deutschlandweit zu den tonangebenden Ökonomen.
Krankenhausleistungen in Deutschland unter dem Qualitätsfokus: aktuelle Zahlen und Fakten präsentiert auf der Pressekonferenz zum Qualitätsmonitor 2018.
2017 widmet sich der BKK Gesundheitsreport dem Thema Digitalisierung, welches nicht nur das Gesundheitswesen, sondern nahezu alle Ebenen unseres Lebens durchdrungen hat.
Am 24.12.2017 wurde der 180. Geburtstag der Kaiserin Elisabeth von Österreich gefeiert. Das Buch "Der Fall Lucheni" präsentiert in besonderer Weise den Zusammenhang zwischen Sisi und dem Beginn des Maßregelvollzugs.
Die Neuerscheinung "Geschichte der Berliner Krankenhäuser" hrsg. von A. Holzgreve und G. von Cossel präsentiert 300 Jahre Berliner Krankenhäuser im Spiegel der Medizingeschichte.
Das Berliner Unternehmen ID (Information und Dokumentation im Gesundheitswesen) entwickelt seit 1985 Qualitätswerkzeuge für medizinische Dokumentation und Gesundheitsökonomie.
Lesen Sie ab sofort Titel aus dem Programm der MWV auf der Ärzteplattform coliquio!
Sonderausgabe der Fachzeitschrift Lancet. Unser Autor Reinhard Busse ist mit seinen Kolleginnen und Kollegen und einem hochinteressanten Artikel dabei!
Präsentation der Ergebnisse und Vorstellung des neuen BKK Gesundheitsatlas 2017 bei der Bundespressekonferenz.
Die MWV war vor Ort dabei!
Bitte nicht vergessen! Alle Autoren erhalten bei uns 30% Rabatt auf alle Bücher.
Decken Sie sich ein mit neuem Lesestoff!
Medizinhistoriker und MWV-Autor Prof. Dr. Steger zeigt starke Medienpräsenz zu einem aktuell diskutierten Thema.
Professor Tobias Esch am 20. März bei "Volle Kanne" im ZDF...
Zusammen mit der Berliner Nachbarschaft haben wir am 23.02.17 unseren Umzug in den neuen Verlagssitz gefeiert.
Mit der MWV-Notaufnahme-App begleitet Sie hochstrukturiertes Fachwissen durch den Alltag in der Notaufnahme. Die MWV-Notaufnahme-App ist im Google Play Store und im iTunes Store verfügbar!
Verehrte Leser, Autoren und Partner,
der Verlag ist im September 2016 in die neuen Räume in der Unterbaumstr. 4 (ggü. der Charité) umgezogen.
Ein spannendes Buch, sehr persönlich und fachlich hoch informativ.
Hätten Sie's gewusst?
Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der echte Hopfen, der zum Bierbrauen verwendet wird...